Digital Realities

Im Architekturdiskurs der 90er Jahre standen sich zwei Strömungen gegenüber: die eine behauptete, dass Architektur durch die Möglichkeiten der virtuellen Realität grundlegend neu geordnet würde; die andere besann sich angesichts einer zunehmenden Mediatisierung der Kultur auf architektonische Grundwerte. Die erstere sprach von Vernetzung, untersuchte formgebende Algorithmen und erforschte den virtuellen Raum; die andere argumentierte mit Typologie, Tektonik und Phänomenologie.

Heute erleben wir mit, wie sich aus der Verbindung dieser Antithesen eine neue architektonische und städtebauliche Realität formt. Aufgrund des enormen globalen wirtschaftlichen und städtebaulichen Wachstumsschubes der letzten 15 Jahren hat sich die physische Architektur durchgesetzt. Sie wird aber immer stärker geprägt von einer digitalen Praxis.

Im Entwurf, der Ausführung und der Prozesssteuerung wurden digitale Hilfsmittel zum Standard. Aus der formalen Avantgarde der 80er und 90er Jahre entwickelten sich die Stararchitekten der Gegenwart, die mit der Unterstützung von Ingenieuren und Baufirmen ihre Entwürfe ganz selbstverständlich in die Realität umsetzen.

Wie steht es aber mit dem virtuellen Raum selbst? Kristallisieren sich auch hier hybride Strukturen heraus? Wie von Stephen Graham und Simon Marvin in ihrer grundlegenden Arbeit „Splintering Urbanism“ dargelegt, bilden sich zumindest im Städtebau virtuelle Strukturen ab. In unserem Essay „Tokyo Metabolism“ argumentieren wir, dass die japanischen Convenience Stores als eine neue hybride Typologie verstanden werden können, bei der digitale Vernetzung und Markenidentität die Kontinuität und Form von Raum und Architektur ersetzen. Das gleiche gilt für globale Fertigungsketten, bei denen die räumliche Kontinuität der Fordschen Fabrik durch die digitale Kontinuität der Logistiksoftware ersetzt wurde.

Dieser Essay vertritt die These, dass auch der Raum, den wir wahrnehmen und erleben, eine Mischform von realen und virtuellen Elementen ist. Virtualität manifestiert sich also nicht als Cyberspace der Zukunft sondern als digitale Realität der Gegenwart, dem Zusammenspiel von realen Räumen und virtuellen Strukturen mit einer Vielfalt von neuen technischen und narrativen Möglichkeiten. Begriffe und Konzepte aus der Architektur greifen nicht immer um diesen hybriden Raum zu beschreiben. Eine neue Begrifflichkeit muss dafür entwickelt werden mit Konzepten aus Szenographie, Medienwissenschaften, Game Design, Architektur und Städtebau.

Schaefer, Markus: “Digital Realities”. in: Archithese, no.4, Juli/August, 2010

Download PDF

Projects

Architecture

Herrliberg-Feldmeilen station, 2020 –
Current state: framework plan

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Current phase: tender

House Renovation, Geneva, 2021 –
Current phase: ongoing

Airport Engadin, St. Moritz, 2020 –
Current phase: construction project

Cooperative Housing, Wetzikon, 2020 –
Current phase: tender

Fabrik.sg, 2020 –
Current phase: Project phases design to operation

ZHA, Boulevard, Hönggerberg Campus, 2020 –
Current state: ongoing (with Studio Vulkan)

Wilhelmsburg Rowing Club, 2020 –
Current phase: execution planning

Primary School Christoph Merian, Basel, 2019 –
Current phase: construction project

Station Square and Roof, Herisau 2015 –
Current phase: tender

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformation Project from the former industrial estate to the mixed-use development with housing
Current phase: framework plan

Viererfeld, Bern, 2018 –
Housing
Current phase: on hold

Urban Design

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Current state: study (with Sudio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Current state: urban framework

Areale Wittenbach, 2022 –
Current state: urban design commission

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Current state: study

Kieler Schloss, 2022 –
Current state: Public think tank on usage and architecture

Campus Heidelberg, 2021 –
Current state: Masterplan process, in-depth studies

Otterbach Süd, 2020 –
Current state: urban framework plan

Innovation Park Bergedorf, 2020 –
Current state: urban framework

Station Area Dietikon, 2019 –
Current state: urban framework plan

Campus Bochum, 2018 –
Current state: project support

Metalli, Zug, 2017 –
Current state: project support

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Current state: project support

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Current state: completion of master plan, public consultation

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Current state: project support

Tech Cluster Zug, 2015 –
Current state: transformation plan

Station Herisau, 2013 –
Current state: areal development

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Current state: project support

Urban System Research

Metaverse, 2022 –
Current state: ongoing

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Current state: ongoing

ESP Hochdorf, 2021 –
Current state: spatial-urban as well as use- and circular-based development concept

Deep Urbanism, 2021 –
Current state: ongoing

cividi gmbh – civic data intelligence, 2019 –
Digital tools for the analogue city
Current state: ongoing

Contact

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Switzerland (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

GENERAL INQUIRIES: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
CAREER: job@hosoyaschaefer.com (Please refer to our OFFICE > CAREER section for further information)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 603, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com