Leichtraum by Hosoya Schaefer Architects
Archineering Design Guide Book: Floating Space, Transparent Structure
Biennale Leichtraum
2010
Österreichischer Pavillon – Venedig Biennale 2010
Venedig, Italien
Ausstellung
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Teilnahme auf Einladung
Eric Owen Moss
Mitsuhiro Kanada, Arup
Grüne Modellbau, Wolfratshausen
Dieses Modell ist eine Momentaufnahme einer längerwährenden Faszination unseres Büros und unseres Lehrstuhls. Wir sind interessiert an Strukturen und Geometrien, die auf Regeln, Algorithmen und Logik basieren, aber dennoch organisch an lokale Gegebenheiten angepasst werden können und so differenzierte Räume bilden.
Diese Struktur basiert auf einem hexagonalen Raster, das beliebig weitergeführt werden kann. Aufgrund programmatischer, funktionaler oder räumlicher Bedürfnisse wird das Raster angepasst und bildet grosse und kleine, längliche oder runde Räume sowie alles dazwischen. Öffnungen und Höfe geben Licht und erlauben es, die Zellen mit Grün zu beleben. Jedes Modul hat drei Stützen in Form von „Ribbon Columns“. Eine Seite des Bandes sitzt immer auf einem Rasterknoten, während die jeweils andere Seite im Wechsel um den Knoten herum wandert und so die Säule zum Tanzen bringt. Indem die Säulen auf alle Seiten ausscheren, versteifen sie die Konstruktion in alle Richtungen. Das Modell beschreibt einen Raum, der endlos, erweiterbar, flexibel und in diesem Sinne universell ist, der aber dennoch lokal, spezifisch und differenziert sein kann.
Archineering Design Guide Book: Floating Space, Transparent Structure
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Flughafen Engadine, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Mobility Hub, Zug, 2019 –
Parkhaus der Zukunft mit Handelsfläche
Stand: Ausführung
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: öffentliche Abstimmung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: angehalten
Büro-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Ausführung
Haus-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Studie
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 – 2021
Stand: Vorplanung
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Vorplanung
Salina Raurica / Salinenhofquartier, Pratteln, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Richtprojekt
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Gestaltungsleitfaden
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Gestaltungshandbuch
Entwicklungskonzept Stadtraum Bahnhof SBB Basel, 2018 –
Stand: Öffentliche Vernehmlassung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhofgebiet Dietikon, 2019 –
Stand: Studienauftrag mit Empfehlung zur Weiterbearbeitung
Areal Dübendorf, 2020 –
Stand: Studie
Areal Oerlikon, 2020 –
Stand: Studie
Areal Dierikon, 2015 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Seetalstrasse Meierhöfli Emmen, 2020 –
Stand: Testplanung
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Studienauftrag
Port City Riga, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Wankdorffeldstrasse, Bern, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Studienauftrag
St-Karli Brückenköpfe und Reussinsel, Luzern, 2020 –
Stand: Städtebauliche Studie
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Masterplan HB / Central 2050, Zurich, 2020 –
Stand: Testplanung (mit Studio Vulkan)
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend
The Industrious City – Buchpublikation, 2017 –
(Verlag: Lars Müller Publishers)
Stand: Demnächst veröffentlicht
Entwicklung Arbeitsplatzgebiete, Winterthur, 2019 –
Stand: laufend
Zürcher ÖV Netzentwicklung 2040 und
Zukunftsbild 2050, 2020 –
Stand: laufend (mit IBV Hüsler)