Red Dot Communication Design Award - Gold
Für das Projekt “Universum der Ozeane” in der Kategorie Online / Offline Anwendung.
ZDF – Universum Der Ozeane
2010
ZDF
Mainz, Deutschland
Spiel
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Direktauftrag
Markus Schaefer, Isabelle Bentz
Patrik Svensson, Marcin Ignac, Jorgen Skogmo
Christoph Frei, CHKY, Bern
Gruppe5 Filmproduktion, Cologne; Luxx Studios, Stuttgart
shiftcontrol studios, Kopenhagen; Unity Studios, Aarhus
ozeane3D.zdf.de
Diese Online Applikation wurde für zdf.de erstellt und begleitet die dreiteilige Dokumentarfilmserie „Universum der Ozeane“ mit Frank Schätzing auf ZDF. Anstelle eines kleinen Online Features haben Hosoya Schaefer und Shiftcontrol ein Online Game entwickelt, in dem Besucher mit einem Tauchboot und fünf verschiedenen Unterwasserkreaturen oder Avataren die Ozeane erkunden können. In verschiedenen Aufgaben oder auf Expeditionen in Habitaten wie den Polarmeeren, dem offenen Ozean, dem Kelpwald oder der Tiefsee werden Besuchern die komplexen Zusammenhänge erklärt, die die Ozeane zu einer so reichen Ökosphäre machen und zu einem so wichtigen Fundament für alles Leben auf der Erde. Die Applikation funktioniert wie eine grosse immersive Informationsgraphik, die die systemischen Beziehungen in den Ozeanen erklärt und in kleinen Geschichten oder Aufgaben erläutert.
Für das Projekt “Universum der Ozeane” in der Kategorie Online / Offline Anwendung.
Für das Projekt “Universum der Ozeane” in der Kategorie Online / Offline Anwendung.
Die Anwendung “Universum der Ozeane” ist für den Design Preis Deutschland nominiert.
Für das Projekt “Universum der Ozeane”.
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Flughafen Engadine, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Mobility Hub, Zug, 2019 –
Parkhaus der Zukunft mit Handelsfläche
Stand: Ausführung
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: öffentliche Abstimmung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: angehalten
Büro-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Ausführung
Haus-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Studie
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 – 2021
Stand: Vorplanung
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Vorplanung
Salina Raurica / Salinenhofquartier, Pratteln, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Richtprojekt
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Gestaltungsleitfaden
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Gestaltungshandbuch
Entwicklungskonzept Stadtraum Bahnhof SBB Basel, 2018 –
Stand: Öffentliche Vernehmlassung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhofgebiet Dietikon, 2019 –
Stand: Studienauftrag mit Empfehlung zur Weiterbearbeitung
Areal Dübendorf, 2020 –
Stand: Studie
Areal Oerlikon, 2020 –
Stand: Studie
Areal Dierikon, 2015 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Seetalstrasse Meierhöfli Emmen, 2020 –
Stand: Testplanung
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Studienauftrag
Port City Riga, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Wankdorffeldstrasse, Bern, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Studienauftrag
St-Karli Brückenköpfe und Reussinsel, Luzern, 2020 –
Stand: Städtebauliche Studie
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Masterplan HB / Central 2050, Zurich, 2020 –
Stand: Testplanung (mit Studio Vulkan)
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend
The Industrious City – Buchpublikation, 2017 –
(Verlag: Lars Müller Publishers)
Veröffentlicht / erhältlich auf der Website des Lars Müller Publishers sowie im Buchhandel erhältlich.
Entwicklung Arbeitsplatzgebiete, Winterthur, 2019 –
Stand: laufend
Zürcher ÖV Netzentwicklung 2040 und
Zukunftsbild 2050, 2020 –
Stand: laufend (mit IBV Hüsler)