Projekt:

Universität Harvard GSD

Jahr:

2011 Frühling

Kunde:

Universität Harvard Graduate School of Design / Fachbereich Architektur

Ort:

Cambridge, USA

Programm:

Unterrichten des Advanced Design Option Studio

Beauftragung:

Gastkritikerin

TUTOR / DOZENT:

Hiromi Hosoya

FORSCHUNGSTHEMA:

New Metabolism - Vorschlag für die Neugestaltung des ehemaligen Osaka Expo-Geländes 1970

 

1970 fand die Weltausstellung in Osaka statt. Dies war die erste Weltausstellung, die in Japan stattfand, und zählte bis Schanghai 2010 die höchste Besucherzahl aller Zeiten. Kenzo Tange entwarf den Masterplan, und 12 weitere japanische Architekten bauten Projekte auf dem insgesamt 330 ha grossen Gelände. Nach 1972 wurde das Gelände der Osaka Expo zum „Expo-Gedenkpark“ und wurde sowohl vom Staat als auch von der Präfektur Osaka verwaltet. Der südliche Teil wurde in einen Vergnügungspark umgestaltet. Seit 2003 wurde eine unabhängige Verwaltungsorganisation namens „Commemorative Organization for the Japan World Exposition 1970“ gegründet. Alle Pavillons und historisch wichtigen Architekturdenkmäler wurden bis auf einige Gedenkgebäude und -stücke abgerissen. Gegenwärtig umfasst das Gebiet einen Naturpark von 985’000m2 mit 600’000 Bäumen. Während der Staat beschloss, die unabhängige Verwaltungsorganisation abzuschaffen und die Verwaltung des Expo-Gedenkparks bis Ende 2010 der Regionalverwaltung zu übertragen, kündigte die Präfektur von Osaka an, die Öffentlichkeit einzubinden, um Ideen zur Sanierung des inzwischen geschlossenen 20-30 ha grossen Areals des Vergnügungsparks zu sammeln. Die Vorschläge sollten eine Unterhaltungsfunktion beinhalten und in der Lage sein, das Gelände in eine international rentable Touristenattraktion mit mehr als 5’000’000 Besuchern pro Jahr zu verwandeln.

Wie können wir dieses Sanierungsprojekt zum Wohle der Stadt nutzen?
Was sind die wichtigsten Einschränkungen und Antriebsfaktoren im städtischen Kontext?
Was haben der programmatische Inhalt und das Thema Metabolismus zu bieten?

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com