Stadtraum Bahnhof Basel SBB
2018 - 2020
Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
Basel, Schweiz
Strategische Entwicklung Stadtraum Bahnhof SBB Basel
ca. 85 ha
Planerwahlverfahren
Hosoya Schaefer Architects AG
KEEAS Raumkonzepte
IBV Hüsler AG
Als Grundlage für eine qualitative Weiterentwicklung des Stadtraums Basel galt es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und die vielen anstehenden Projekte und Planungen sowie die zukünftig steigende Nachfrage für Infrastrukturleistungen am und rund um den Bahnhof aufeinander abzustimmen und ein Gesamtkonzept für die Entwicklung zu erarbeiten.
Der Stadtraum Bahnhof SBB in Basel kommt als wichtiger Ankunftsort bereits heute an seine Leistungsgrenzen. Auslöser für das Entwicklungskonzept sind massive Investitionen in die Bahninfrastruktur durch den Bund. Davon stellen das «Herzstück» Basel – die unterirdische
Durchmesserstrecke zwischen dem Bahnhof SBB und dem Badischen Bahnhof – sowie Massnahmen zur Kapazitätserhöhung des Bahnhofs die bedeutendsten Vorhaben dar.
Darüber hinaus bestehen mit einer Vielzahl an baulichen Einzelprojekten, der hohen Auslastung des öffentlichen Verkehrs am Centralbahnplatz und dessen Umgebung sowie der weiter zunehmenden stadtklimatischen Belastungen durch ausgedehnte Perioden mit hohen Temperaturen eine Reihe weiterer Herausforderungen, denen es zu begegnen gilt.
Das Entwicklungskonzept interpretiert den Stadtraum als Gesamtsystem, in dem der Centralbahnplatz auch weiterhin ein tragendes und identitätsstiftendes Element darstellt. Dieses wird durch den neu zu schaffenden «Markthallenplatz» zwischen Markthalle, Elsässertor und Margarethenbrücke im Norden, dem Meret Oppenheim-Platz im Süden (als weitere wichtige Ankunftsorte) sowie einer Reihe darauf aufbauender wichtiger Anbindungen an die Innenstadt
und den angrenzenden Quartieren geprägt. Sie sind gemeinsam für die Abwicklung der wachsenden Personenströme verantwortlich. Die neu entstehende Raumfigur gilt es erlebbar zu machen und als
neues Gesicht des Bahnhofs zu gestalten. Hieraus resultieren Vorschläge für die Neuorganisation des Stadtraums Bahnhof SBB und darauf aufbauend Massnahmen, die in sechs Vertiefungsräumen näher ausgeführt werden.
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Richtprojekt
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Stand: Ausschreibung
Haus-Renovierung, Genf, 2021 –
Stand: laufend
Flughafen Engadin, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Ausschreibung
Fabrik.sg, 2020 –
Stand: Projektphasen Design bis Operation
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 –
Stand: Ausführungsplanung
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: Ausschreibung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend