Stadtbausteine Pluggendorf
2023 -
LVM Versicherungen Münster
Münster, Deutschland
Gemischtes Wohnquartier
11’537 qm (BGF)
Leistungsphase 2-3,
Leitdetailplanung
Hosoya Schaefer Architects AG
HPP Generalplanung GmbH
Baues Wunder Lambertz & Friesdorf Beratende Ingenieure PartGmbB
brandenfels landscape and environment
ahw Ingenieure GmbH
Ingenieurbüro Nordhorn GmbH & Co. KG
DSTR Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausstattung mbH
ISRW Dr.-Ing. Klapdor GmbH
nees Ingenieure GmbH
Schellhorn & Heese Ingenieure für Fassaden GmbH
Kempen Krause Ingenieure GmbH
Mplus Managementgesellschaft zur Optimierung von Arbeitsbedingungen mbH
Bartenbach GmbH
Flooer Srl Stp
Jeder Baustein schafft eine Verbindung zwischen dem Strassenraum im Quartier und den ruhigen begrünten Innenhöfen der Blöcke A, B und C. Strassenseitig sind die Fassaden städtisch geprägt und klar strukturiert, hofseitig eher porös und offen gestaltet. Dieses Thema wird über die Bausteine hinweg variiert.
Das Wohngebäude A08-09 ist durch seine exponierte Lage am Mittenmangplatz sehr prominent und weit sichtbar. Die beiden Giebel orientieren sich, wie im Masterplan vorgesehen, orthogonal zur Gasse zwischen Körner- und Mittenmangplatz. Durch das Herausklappen der oberen Geschosse des Gebäudeteils A08 wird zum einen die Geometrie der Doppelgiebel geklärt und zum anderen dem im Gestaltungsleitfaden gewünschten „besonderen Umgang mit Eckhäusern“, Rechnung getragen. Innenhofseitig werden die Wohnungen im Gebäude über eine offene Laubengangstruktur erschlossen, welche zugleich als privater Aussenraum dient. Das gesamte Gebäude ist in einer anthrazit bis schwarzen Farbgebung geplant (Klinker, Dach und sonstige Metallverkleidungen). Lediglich die Fenster und Rolladenkästen heben sich Aluminiumfarben ab.
Die gegliederten Volumina des Büro- und Gewerbehauses B05.2-07 sind strassenseitig leicht vor- und zurück gesetzt. Es entsteht eine Plastizität in Referenz zu Skulpturen von Eduardo Chillida, welche der im Masterplan vorgesehenen Kleinteiligkeit Rechnung trägt. Hofseitig staffelt sich das Gebäude nach unten ab, um die Massstäblichkeit der angrenzenden Wohnhäuser zu gewährleisten. Auf den Terrassenstufen befinden sich Pflanztröge mit üppiger Begrünung, die zu einem Teil der grünen Innenhofwelt werden. Die gesamte Backsteinfassade ist in einem einheitlichen rot-orange mit anthrazit-gelben Schattierungen gehalten. Tür- und Fensterrahmen und jegliche Metallarbeiten sind in pulverbeschichtetem oxidrotem Aluminium geplant und verleihen den Fassaden in Annäherung an die Backsteinfarbe einen monolithischen Eindruck. Lediglich die Volumenvorsprünge und die unterschiedlichen Fensterbreiten differenzieren das Bild der einzelnen Fassadenabschnitte.
Das Wohngebäude B05.1 ist in seiner Erscheinung und Detailierung an das Gebäude B05.2-07 angelehnt und bildet auf diese Weise eine Einheit mit seinen Nachbarn. Abstaffelungen und Trauflinien sind so konzipiert, dass sie mit dem Nachbargebäude übereinstimmen. Nur die Geschosshöhen und Fensterformate sind aufgrund der Anforderungen an Büro- und Wohnnutzungen unterschiedlich.
Die Kubatur des Wohngebäudes C08 orientiert sich an seinen Nachbarn C09 und C10. Mit ihren giebelständigen Fassaden prägen sie das Erscheinungsbild des Strassenraums zwischen Körner- und Mittenmangplatz. Das Gebäude präsentiert sich zum Straßenraum mit einer klar gegliederten Fassade. Der zurückversetzte Eingangsbereich erschließt sowohl die beiden Ladeneinheiten im Erdgeschoss als auch den Hauptzugang zu den Wohnungen.
–