Areal Neugasse Zürich
2016-2021
KEEAS Raumkonzepte, Zürich; SBB AG, Immobilien Development
Zürich, Schweiz
75% Wohnen, 25% Gewerbe, Dienstleistungen, öffentliche Nutzungen und Freiräume
ca. 3 ha
Mitgestaltung Prozess und Grundlagen Planungsatelier, öffentliches Beteiligungsverfahren und städtebauliches Entwicklungskonzept
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Salewski & Kretz Architekten GmbH
Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH
Freiraumarchitektur GmbH
Porta Ingenieure AG
EBP AG
KEEAS Raumkonzepte, Zürich
MICHAEL EMMENEGGER Analyse und Management von sozialen Prozessen, Zürich
Weissgrund AG, Zürich
© SBB AG
www.neugasse-zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch
Neue Zürcher Zeitung, 4.12.2017
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich, Christian Salewski & Simon Kretz Architekten GmbH, Zürich, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich, Freiraumarchitektur GmbH, Luzern, Porta Ingenieure AG, Zürich, EBP AG, Zürich
KEEAS Raumkonzepte, Zürich
MICHAEL EMMENEGGER Analyse und Management von sozialen Prozessen, Zürich
Weissgrund AG, Zürich
© SBB AG
Auf dem Areal der SBB Reparaturwerkstätte, dem „Depot G“ im Kreis 5, soll ein neuer Stadtteil entstehen mit Gewerbe, Wohnen, öffentlichen Räumen und Grünflächen. Wie der neue Stadtteil aussehen soll, wurde 2017 in einem innovativen Planungsverfahren mittels einer breit angelegten öffentlichen Beteiligung entwickelt: Alle Interessierten wurden eingeladen, ihre Bedürfnisse und Ideen einzubringen, in Workshops vor Ort oder online.
Entstanden ist ein städtebauliches Entwicklungskonzept, synthetisiert von einem Autorenkollektiv aus Stadt-, Umwelt-, Verkehrs- und Raumplanern sowie Architekten, Landschaftsarchitekten, Denkmalpflegern, Kommunikations- und Prozessspezialisten. Entscheidungen basierten auf gemeinsam mit der beteiligten Bevölkerung entwickelten Prozessresultaten, die sorgfältig dokumentiert und laufend in den Entwurf integriert wurden.
Das Projekt Neugasse bringt von Anfang an Menschen, Räume, Nutzungen und Geschichten zusammen, die in der Summe Stadt erst möglich machen. Stadtentwicklung ist dabei nicht eine Abfolge von abgeschlossenen Phasen mit immer wieder wechselnden Instrumenten, Zuständigkeiten und Wissensträgern, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der einmal geschaffene Vielfalt und Potenziale zu bewahren und immer weiter zu entwickeln sucht.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend