Projekt:

Riga Port City

Jahr:

2021-2022

Kunde:

Riga Port City

Ort:

Riga, Lettland

Programm:

Gemischtes Stadtquartier

Fläche:

84 ha

Beauftragung:

Vergabeverfahren

ARCHITECTS / URBAN DESIGN:

Hosoya Schaefer Architects

PLANUNGSTEAM:

1+1 Landskab
Gehl Architects
Eeter

 

Riga ist eine schrumpfende Stadt. Insgesamt hat Lettland (im Jahr 2020) seit dem Jahr 2000 mehr als 18 Prozent seiner Bevölkerung verloren; das war die Geschichte der letzten 20 Jahre. In den nächsten 20 Jahren könnte die Geschichte anders aussehen. Die Letten werden nach einiger Zeit im Ausland zurückkehren und nach neuen Gelegenheiten in ihrem eigenen dynamischen Land suchen, aber auch nach Vertrautheit und Möglichkeiten, ihre Kinder in ihrem Heimatland aufzuziehen. Sie suchen ein Umfeld, das lettisch ist und eine einzigartige Verbindung zur Landschaft hat, das aber auch die Annehmlichkeiten und Dienstleistungen einiger der grossen mitteleuropäischen Städte bietet, aus denen sie zurückgekehrt sind. Riga Port City kann eine ähnliche Dynamik erzeugen wie die Hafencity Hamburg und Nordhavn Kopenhagen es für diese Städte getan haben. Sie ist der ideale Ort für Rückkehrer, aber auch für diejenigen, die einen neuen Lebensstil in Riga suchen, und kann für Riga zu einer neuen touristischen Attraktion ausserhalb der Altstadt werden.

Die Port City wird auf einem alten Industriegelände entstehen, auf dem heute noch zahlreiche industrielle Bauten und Strukturen stehen, die diesen Teil der Stadt einst zu ihrem produktiven Herzen machten. Durch die Bewahrung der Überreste der Industrieära und ihre Dokumentation in der „Industriebibliothek“ wird die künftige Riga Port City eine einzigartige Identität erhalten und Teil der Geschichte der Stadt sein, indem sie Vergangenheit und Zukunft verwebt. Unter Nutzung der verschiedenen „Talente“, die in der Struktur des Geländes zu finden sind, wird das Gelände in sieben verschiedene Quartiere mit unterschiedlichen Charakteren, Freiräumen und Nutzungsmischungen aufgeteilt, so dass jedes Gebiet für verschiedene Menschen und Zielgruppen, die dort leben, arbeiten und wohnen werden, attraktiv ist und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Im Süden, rund um den Yachthafen werden sich die Menschen treffen und vergnügen, in den Innenhöfen werden Familien ihre Kinder großziehen; rund um das Eksporta-Becken werden sich die Menschen zum Schwimmen und zum abendlichen Essen auf den Decks treffen.

Dieser Masterplan bildet die Grundlage für die Entwicklung der Riga Port City, einschliesslich der Halbinsel Andrejsala, der Andrejosta Marina, die sich südlich bis zur Brücke erstreckt, und des neuen Terminalbereichs im Norden. Er enthält Ideen aus früheren Masterplänen, die von OMA und RPC erstellt wurden.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com