Projekt:

Primarschule Christoph Merian

Jahr:

2019 -

Kunde:

Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt

Ort:

Basel, Schweiz

Programm:

Schule, Mehrzweckhalle, Bibliothek

Fläche:

3’600 qm

Beauftragung:

Offener Wettbewerb, 1. Preis

architekt:

Hosoya Schaefer Architects AG

Planungsteam:

Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG

Erweiterung und Sanierung

Schulgebäude müssen sich den ständig wechselnden Anforderungen anpassen können. Der Bestandsbau wird deshalb organisatorisch geklärt und ein neuer Gebäudeflügel erstellt, der flexibel Klassenzimmer und Gruppenräume, aber auch den Lehrerbereich ermöglicht.

Der heutige Eingang wird zum Scharnier, über das sich Korridore windmühlenartig in drei Richtungen erstrecken. Im neuen Flügel sind der gemeinsame Fahrstuhl und ein repräsentatives Treppenhaus für beide Häuser angeordnet. Der neue Korridor wird als Lernlandschaft ausgebildet und funktioniert als kraftvoller und betrieblich effizienter Anschluss. Im Bestandsbau werden das Treppenhaus durch WC-Anlagen ersetzt. Die gemeinsame zentrale Haustechnik maximiert Synergien.

Das Erdgeschoss des neuen Flügels dient als öffentliche Zone mit Bezug zur Emmanuel-Büchel Strasse. Das Foyer zur Aula hat einen eigenen Eingang, die Küche steht als Objekt im Raum. Die Aula wird um 1.60 Meter abgesenkt, wodurch das Gebäudevolumen kompakt bleiben kann und ein direkter Anschluss der Geschosse von Alt- und Neubau ermöglicht wird. Die Aula kann als multifunktionaler Raum vielfach bespielt und zum öffentlichen Aussenraum für Veranstaltungen geöffnet werden. Über dem in Beton ausgeführten Erdgeschoss dienen drei Geschosse in Holztragwerk der Schulnutzung mit dem Lehrerbereich im 1. OG und zwei Regelgeschossen mit Klassenzimmern und Gruppenräumen im 2. und 3. OG.

Architektonischer Protagonist des Neubaus ist der Holzrahmen, der quer und längs aussteift, als Kreuzstütze den Einbau von flexiblen Trennwänden vorbereitet und als Holzrippen im Betonverbund den Raum gliedert. Das Gebäude aus Holz und Beton mit dem leichten Balkon Richtung Osten erträgt eine bunte und verspielte Aneignung, ja verlangt sie sogar.

Publikationen

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com