Projekt:

MORGENTALQUARTIER

Jahr:

2020 -

Kunde:

IGEBA-Baugenossenschaft Wetzikon

Ort:

Wetzikon, Schweiz

Programm:

Wohnungsbau

Fläche:

8'200 qm

Beauftragung:

Eingeladener Wettbewerb,
1. Preis

ARCHITEKT:

Hosoya Schaefer Architects AG

PLANUNGSTEAM Wettbewerb:

Bryum GmbH
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
Waldhauser+Hermann AG

PLANUNGSTEAM Projekt:

Bryum GmbH
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG
Keller & Kuhn AG
MD-Plan GmbH
Wolf Elektro AG
Kuster + Partner AG
Quantum Brandschutz GmbH
Schulthess + Dolder AG
IBV Hüsler AG

VISUALISIERUNG:

Filippo Bolognese

VIER GEBÄUDE, DREI FREIRÄUME, ZWEI VOLUMEN, EIN QUARTIER…

Das Morgentalquartier reiht sich ein in die lokale Achse südlich der Bahngleise – vom Bahnhof Wetzikon über die Kunstschule zum Restaurant Sternen. Am Hang des Frohbergs, mit Ausblick auf das Zürcher Oberland und die Stadtsilhouette Wetzikons bietet das Grundstück gute Voraussetzungen für eine attraktive Überbauung.

Das Projekt ist als Ensemble konzipiert und besteht aus einem Punkt und einem Z-förmigen Bau. Daraus ergeben sich klare Adressen, Gebäudesilhouetten, aussen- und innenliegende Freiräume, und unterschiedliche Orientierungen. Auf der leicht nach Norden abfallenden Hangkante entstehen differenzierte Orte, gemeinschaftliche Räume und individuelle Ausblicke.

Die einzelnen Wohnungen profitieren von dieser Vielfalt mit Blicken vom Balkon im Süden in den gemeinsamen Hof und vom Laubengang im Norden über die Gleise in die Weite. Auch die Schicht der Balkone (je versetzt und darum nicht anrechenbar als Baumasse) erscheint als grosse kollektive Form, bietet aber auch private Intimität, die mit Vorhängen und Sonnensegeln feinjustiert werden kann. Und im Innern der Wohnungen schliesslich manifestiert sich das Private gegenüber dem Gemeinschaftlichen in den grossen Schiebetüren, die grosse zusammenhängende, aber auch individuelle Räume ermöglichen.

Drei Elemente bestimmen den architektonischen Ausdruck: dunkel lasierte, grossformatige Dreischichtplatten, Lochfenster, sowie plastisch ausformulierte Balkone. Die Konstruktion der kompakten Gebäude weist eine der Gebrauchstauglichkeit der Wohnungen verwandte Robustheit auf. Es wird eine möglichst hohe Standardisierung der Bauteile angestrebt. Gleichzeitig verbindet der Holz-Beton-Hybridbau die Eigenschaften beider Materialien möglichst ideal und dient der Nachhaltigkeit. Mit Schiebetüren wird die sinnlich-rationale Struktur des Holzprimärtragwerks akzentuiert.

Der innere und äussere Skelettbau fügt sich so zu einer leichten Silhouette zusammen, die in die dichte Geländelandschaft eingebettet ist. Die Raumsequenz von Nussbaumwiese, Quartierseingang and Gemeinschaftshof ermöglicht eine gute Balance von privaten und gemeinschaftlichen Flächen. Die präzise Setzung des Ensembles erzeugt Gemeinschaft, lässt aber auch Individualität zu, bietet Verbundenheit aber auch Privatheit, auf jedem Massstab – Areal, Gebäude, Wohnung.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com