ArchDaily
Nominiert - "Mobility Hub Zug Nord" in der Kategorie Public & Landscape Architecture.
Mobility Hub Zug Nord
2015-2022
Urban Assets Zug AG
Zug, Switzerland
Mobilitätsterminal, Parkhaus, Handel
17’000 qm
565 Innenparkplätze
31 Aussenparkplätze
Direktauftrag
Hosoya Schaefer Architects AG
Andy Wickart Haustechnik AG
Bänziger Partner AG
Cerutti Partner Architekten AG
Conzett Bronzini Partner AG
Hefti. Hess. Martignoni. AG
IBV Hüsler AG
Land Schafft GmbH
Martinelli & Menti AG
Moos Bauingenieure AG
Pirmin Jung Ingenieure AG
Valentin Jeck
Rasmus Norlander
Jos Schmid
Hosoya Schaefer Architects
Filippo Bolognese
Der Mobility Hub Zug Nord (MHZN) ist kein gewöhnliches Parkhaus. Er bildet über die geschwungene Fussgängerbrücke den Eingang zum Tech Cluster Zug (TCZ), ist gleichzeitig aber auch das Tor zur Stadt. Ein Gebäude, direkt angebunden an die Autobahntangente Zug–Baar und an ein ÖV-Netz, das künftig nicht mehr nur aus Zügen oder Bussen bestehen wird.
Im MHZN steigen Besucher beispielsweise auf einen selbstfahrenden Bus um, der sie wahlweise aufs Areal des TCZ oder in die Stadt bringt. Zudem können Parkhausnutzer jederzeit E-Bikes oder E-Scooter ausleihen, um individuelle Strecken punktgenau zurückzulegen. Dass ein solcher Hub mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet sein wird, ist heutzutage kaum noch erwähnenswert. Dass der MHZN aber so ausgelegt wird, dass er in Zukunft über ein voll automatisiertes Parkingsystem verfügen kann, bei dem sich die Fahrzeuge selbst einparken, hingegen schon.
Durchdachte Teilkonzepte wie diese machen den MHZN erst zu einem intelligenten Gebäude. Die ersten Schritte des Bauens sind begonnen. Der MHZN mit integriertem Bistro und dem Ladenlokal von HandwerkStadt Zug soll nicht zuletzt dazu dienen, die Entwicklung der Stadt Zug zur Smart City voranzutreiben – indem neue Mobilitätskonzepte getestet und verfeinert werden.
Der Tech Cluster Zug ist ein Entwicklungsprojekt, das das Stammareal der V-Zug in mehreren Phasen in einen zukunftsgerichteten Standort urbaner Industrie transformiert. Es wird seit 2013 von Hosoya Schaefer Architects betreut.
Nominiert - "Mobility Hub Zug Nord" in der Kategorie Public & Landscape Architecture.
arc award mag 6/2022
Immobilien im BlickPunkt, Nr. 4
architektur, bauen + handwerk 2019/20 zentralschweiz
LANDIS NEWS Nr.5 2021
Neues vom Tech Cluster Zug
Neues vom Tech Cluster Zug
Neues vom Tech Cluster Zug
Neues vom Technologiecluster Zug
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Richtprojekt
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Stand: Ausschreibung
Haus-Renovierung, Genf, 2021 –
Stand: laufend
Flughafen Engadin, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Ausschreibung
Fabrik.sg, 2020 –
Stand: Projektphasen Design bis Operation
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 –
Stand: Ausführungsplanung
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: Ausschreibung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend