MobiGlobe 2
2009 – 2010
Autostadt GmbH
Wolfsburg, Deutschland
Medieninstallation
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Direktauftrag
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Shiftcontrol Studios, Copenhagen
Büro Destruct, Bern
blm Filmproduktion, Hamburg
Optix Digital Pictures, Hamburg
Marcus Loeber, Seevetal
Prof. Dickson Despommier, New York; Jaime Lerner, Curitiba; Pooran Desai, London; Will Lark Jr., MIT Media Lab, Cambridge, MA
Udo Meinel
2010
MobiGlobe ist eine inszenierte Recherche-Plattform für die Autostadt in Wolfsburg und untersucht Fragen zur globalen Mobilität. Das langfristige Projekt wurde 2006 mit interaktiven Datenterminals eröffnet und seither kontinuierlich erweitert. Diese letzte Erneuerung der Installation führte verschiedene Aspekte nachhaltiger Mobilität ein.
Die Installation zeigt Mobilität als das systemische Zusammenspiel von technischen Lösungen für den Verkehr, von Stadtstruktur, Ressourcen und Lebensstil. Nachhaltige Mobilität muss mehr sein als verbrauchsarme Fahrzeuge herzustellen, denn auch neue Strategien im Städtebau, Innovation im Management von Ressourcen und Änderungen in unserem Lebensstil sind notwendig. Nur wenn alle Aspekte ganzheitlich betrachtet werden, kann Mobilität nachhaltig gestaltet werden.
Die Kinobespielung zeigt auf sechs Leinwänden in der Form von überdimensionierten Autoscheiben vier Interviews mit Personen die sich langfristig planend und innovativ denkend mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Interviews sind mit einfach verständlichen Graphiken illustriert. Sechs interaktive Datenterminals vertiefen die Themen und veranschaulichen die Strategie der Projekte.
Die Interviewpartner beschäftigen sich auf gesamtheitliche Weise mit Fragen nachhaltiger Mobilität: das Team um Bill Mitchell am MIT Media Lab untersucht neue Transportmittel und –systeme mit dem Ziel einer Mobilität nach Bedarf (Mobility on Demand), Jaimie Lerner aus Curitiba propagiert effizienten und billigen öffentlichen Transport in Städten koordiniert mit verschiedenen Massnahmen, die die Lebensqualität in Städten verbessern, Pooran Desai, der Gründer von Bioregional, beschreibt One Planet Siedlungen wie zum Beispiel BedZed mit einem Fokus auf einen nachhaltigen Lebensstil, und Prof. Dickson Despommier von der Columbia Universität erklärt sein Konzept des „Vertical Farming“.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend