Metrobild
2010 - 2011
Verein Metropolitanraum Zürich
Zürich, Schweiz
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Studie mit Präqualifikation 2010
Kanton Zug, Amt für Raumplanung
Das Bild zur Metropolitanregion Zürich wurde im Auftrag der Metropolitankonferenz entwickelt. Die Metropolitankonferenz ist ein Verein von Gemeinden, Kantonen und Städten im Grossraum Zürich mit dem Ziel, die Standortqualität des Metropolitanraumes Zürich zu bewahren und zu verbessern.
Das Bild beschreibt den Metropolitanraum Zürich als ein vielfältiges Standortmosaik, das als Ganzes im globalen Wettbewerb steht. Teilstandorte kooperieren arbeitsteilig, stehen aber auch im Wettbewerb.
Obwohl Zürich als zentraler Ort und Tor zur Welt die Region dominiert, finden sich die meisten Entwicklungsmöglichkeiten in der polyzentrischen Siedlungsstruktur ausserhalb des Stadtgebietes. Um das Standortmosaik zu erhalten und seine Vielfalt zu stärken sollen diese Entwicklungen koordiniert werden.
Das Bild der Metropolitanregion vermittelt zwischen verschiedenen Massstäben, reduziert Komplexität und dient als strategisches Werkzeug, das den Dialog zwischen verschieden Interessengruppen und Disziplinen ermöglicht.
Das Bild setzt sich aus den Betrachtungsebenen Struktur (Terrain, Raumplanung, Infrastruktur), Gestalt (Identitäten der verschiedenen Standorte und deren Veränderungspotenzial) und Form (Städtebau, Architektur, öffentlicher Raum) zusammen.
Aufgrund dieser Betrachtungsweise ergibt sich eine Reihe von strategischen Entwicklungsmöglichkeiten, die illustriert und erklärt wurden, wie z.B. die Strategie „Science Valley“ für das Glattal von Affoltern bis Uster.
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Richtprojekt
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Stand: Ausschreibung
Haus-Renovierung, Genf, 2021 –
Stand: laufend
Flughafen Engadin, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Ausschreibung
Fabrik.sg, 2020 –
Stand: Projektphasen Design bis Operation
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 –
Stand: Ausführungsplanung
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: Ausschreibung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend