Metrobild
2010 - 2011
Verein Metropolitanraum Zürich
Zürich, Schweiz
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Studie mit Präqualifikation 2010
Kanton Zug, Amt für Raumplanung
Das Bild zur Metropolitanregion Zürich wurde im Auftrag der Metropolitankonferenz entwickelt. Die Metropolitankonferenz ist ein Verein von Gemeinden, Kantonen und Städten im Grossraum Zürich mit dem Ziel, die Standortqualität des Metropolitanraumes Zürich zu bewahren und zu verbessern.
Das Bild beschreibt den Metropolitanraum Zürich als ein vielfältiges Standortmosaik, das als Ganzes im globalen Wettbewerb steht. Teilstandorte kooperieren arbeitsteilig, stehen aber auch im Wettbewerb.
Obwohl Zürich als zentraler Ort und Tor zur Welt die Region dominiert, finden sich die meisten Entwicklungsmöglichkeiten in der polyzentrischen Siedlungsstruktur ausserhalb des Stadtgebietes. Um das Standortmosaik zu erhalten und seine Vielfalt zu stärken sollen diese Entwicklungen koordiniert werden.
Das Bild der Metropolitanregion vermittelt zwischen verschiedenen Massstäben, reduziert Komplexität und dient als strategisches Werkzeug, das den Dialog zwischen verschieden Interessengruppen und Disziplinen ermöglicht.
Das Bild setzt sich aus den Betrachtungsebenen Struktur (Terrain, Raumplanung, Infrastruktur), Gestalt (Identitäten der verschiedenen Standorte und deren Veränderungspotenzial) und Form (Städtebau, Architektur, öffentlicher Raum) zusammen.
Aufgrund dieser Betrachtungsweise ergibt sich eine Reihe von strategischen Entwicklungsmöglichkeiten, die illustriert und erklärt wurden, wie z.B. die Strategie „Science Valley“ für das Glattal von Affoltern bis Uster.
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Flughafen Engadine, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Mobility Hub, Zug, 2019 –
Parkhaus der Zukunft mit Handelsfläche
Stand: Ausführung
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: öffentliche Abstimmung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: angehalten
Büro-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Ausführung
Haus-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Vorprojekt
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 – 2021
Stand: Vorprojekt
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Vorprojekt
Haus-Renovierung, Genf, 2021 –
Stand: Vorprojekt
Salina Raurica / Salinenhofquartier, Pratteln, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Richtprojekt
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Gestaltungsleitfaden
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Gestaltungshandbuch
Entwicklungskonzept Stadtraum Bahnhof SBB Basel, 2018 –
Stand: Öffentliche Vernehmlassung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhofgebiet Dietikon, 2019 –
Stand: Studienauftrag mit Empfehlung zur Weiterbearbeitung
Areal Dübendorf, 2020 –
Stand: Studie
Areal Oerlikon, 2020 –
Stand: Studie
Areal Dierikon, 2015 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Seetalstrasse Meierhöfli Emmen, 2020 –
Stand: Testplanung
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Studienauftrag
Port City Riga, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Wankdorffeldstrasse, Bern, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Studienauftrag
St-Karli Brückenköpfe und Reussinsel, Luzern, 2020 –
Stand: Städtebauliche Studie
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Masterplan HB / Central 2050, Zurich, 2020 –
Stand: Testplanung (mit Studio Vulkan)
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend
The Industrious City – Buchpublikation, 2017 –
(Verlag: Lars Müller Publishers)
Veröffentlicht / erhältlich auf der Website des Lars Müller Publishers sowie im Buchhandel erhältlich.
Entwicklung Arbeitsplatzgebiete, Winterthur, 2019 –
Stand: laufend
Zürcher ÖV Netzentwicklung 2040 und
Zukunftsbild 2050, 2020 –
Stand: laufend (mit IBV Hüsler)