Lebensraum Metalli - Die Vision nimmt Form an
ZugEstates JOURNAL, 01 2020
Metalli-Areal, Zug
2017, 2019 -
Zug Estates AG
Stadt Zug, Baudepartement
Zug, Switzerland
Gewerbe, Hotel, Büros, Wohnen
Areal: 22’550 qm
GF: ca. 78’000 qm
Eingeladener Wettbewerb 2017,
1. Preis
QKV 2019, 1. Preis
Hosoya Schaefer Architects AG
NYX Architectes GmbH
Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH
TEAMverkehr.zug AG
www.finanzen.ch 12.03.2020
www.zugestates.ch 12.03.2020
www.zentralplus.ch 12.03.2020
www.zentralplus.ch 12.03.2020
www.luzernerzeitung.ch 12.03.2020
www.immobilienbusiness.ch 16.03.2022
www.swiss-architects.com 25.03.2020
Im 21. Jahrhundert transformieren sich Zug zur Stadt und die Metalli zum zentralen Stadtbaustein – Metalliquartier statt Metalli-Mall. Dazu muss das Areal sich nach aussen öffnen, durchlässiger werden und die umliegenden Stadtquartiere optimal vernetzen. Es wird Teil der Stadt.
Durch Umbauten, punktuelle Verdichtung und das Öffnen von Zugängen und Wegen wird das Areal transformiert und vernetzt, durch den neuen Metalliplatz wird es zum zentralen Ort in der Stadt. Die kollektiven Räume, die Nutzungsdichte und Identifikation, die im Inneren des Areals gewachsen sind, werden in den öffentlichen Raum verschoben. Das Areal wird erwachsen.
Vier Plätze und zwei Höfe mit unterschiedlichen Identitäten werden durch Gassen miteinander und mit dem Stadtraum vernetzt. Ein durchgehender Belag bietet stadträumliche Identität und ermöglicht es die Plätze gestalterisch hervorzuheben. Drei Gärten mit unterschiedlichem Öffentlichkeitsgrad dienen als begehbare Miniaturen der Zuger Natur, von der „Kleinen Wildnis“, zum „Bergsee“ vor den neuen Wohnungen oder dem „Bergwald“ auf dem umgebauten Gebäude an der Baarerstrasse.
ZugEstates JOURNAL, 01 2020
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Flughafen Engadine, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Mobility Hub, Zug, 2019 –
Parkhaus der Zukunft mit Handelsfläche
Stand: Ausführung
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: öffentliche Abstimmung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: angehalten
Büro-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Ausführung
Haus-Renovierung, Zug, 2020 –
Stand: Studie
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 – 2021
Stand: Vorplanung
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Vorplanung
Salina Raurica / Salinenhofquartier, Pratteln, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Richtprojekt
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Gestaltungsleitfaden
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Gestaltungshandbuch
Entwicklungskonzept Stadtraum Bahnhof SBB Basel, 2018 –
Stand: Öffentliche Vernehmlassung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhofgebiet Dietikon, 2019 –
Stand: Studienauftrag mit Empfehlung zur Weiterbearbeitung
Areal Dübendorf, 2020 –
Stand: Studie
Areal Oerlikon, 2020 –
Stand: Studie
Areal Dierikon, 2015 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Seetalstrasse Meierhöfli Emmen, 2020 –
Stand: Testplanung
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Studienauftrag
Port City Riga, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Wankdorffeldstrasse, Bern, 2020 –
Stand: Städtebaulicher Studienauftrag
St-Karli Brückenköpfe und Reussinsel, Luzern, 2020 –
Stand: Städtebauliche Studie
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Rahmenplan
Masterplan HB / Central 2050, Zurich, 2020 –
Stand: Testplanung (mit Studio Vulkan)
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend
The Industrious City – Buchpublikation, 2017 –
(Verlag: Lars Müller Publishers)
Veröffentlicht / erhältlich auf der Website des Lars Müller Publishers sowie im Buchhandel erhältlich.
Entwicklung Arbeitsplatzgebiete, Winterthur, 2019 –
Stand: laufend
Zürcher ÖV Netzentwicklung 2040 und
Zukunftsbild 2050, 2020 –
Stand: laufend (mit IBV Hüsler)