Projekt:

Learning From Tokyo

Jahr:

2012

Kunde:

Eigeninitiative

Ort:

Zürich, Schweiz

Programm:

Ausstellung und Symposium

Beauftragung:

Eigeninitiative 2010

Kurator:

Learning from Tokyo Group

Team:

Hiromi Hosoya, Markus Schaefer, Ryoko Ikeda (Hosoya Schaefer Architects AG), Sasha Cisar (Bob Gysin + Partner BGP Architekten / Architect and Theorist), Mitsuhiro Kanada (ARUP Japan / Structural Engineer)

Venue:

Architekturforum Zürich

Logo Design:

Büro Destruct, Bern

Fotos:

Axel Vansteenkiste

Filmproduktion:

Lucas Krupp

Sponsoren:

Japan Foundation; Stiftung Sakae Stünzi; IKEA-Stiftung (Schweiz); All Nippon Airways co. Ltd., Genève; Stadt Zürich; The Circle, Flughafen Zürich AG, Zürich; ARCH+ Verlag GmbH, Aachen

Unterstützung:

Architekturforum Zürich; Büro Destruct, Bern; Information Architects, Zürich

Symposium und Ausstellung 2012

“Learning from Tokyo” war eine Ausstellung und ein Symposium in Zürich, die im Frühjahr 2012 kleinmassstäbliche Wohnbauten von progressiven japanischen Architekturbüros präsentierten.

Die Ausstellung richtete Augenmerk auf die Qualität und Vielfalt von Wohnräumen, die mit limitiertem Budget auf kleinen Parzellen im Zentrum einer Stadt wie Tokio hergestellt wurden. Das Symposium stellte einige Protagonisten dieser neuen Generation japanischer Architekten vor und verfolgte das Ziel, einen Dialog mit schweizerischen Architekten, Planern, Behördenvertretern und der interessierten Öffentlichkeit zu etablieren. Dieser Ansatzpunkt kontrastierte zwei sehr verschiedene Städte und Kulturen, die jedoch auf zahlreiche unerwartete Weisen viel gemeinsam haben.

“Learning from Tokyo” war ein nicht profit-orientiertes Projekt der “Learning from Tokyo”-Gruppe, die Hiromi Hosoya und Markus Schaefer initiiert und 2011 gegründet hatten.

“Learning from Tokyo” erhielt finanzielle Förderung der Japan Foundation, der Sakae Stünzi Foundation und der IKEA Stiftung Schweiz und wurde von ANA – All Nippon Airlines unterstützt.

 

Publikationen

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com