La Rasude
2015
Mobimo, SBB
Lausanne, Schweiz
Gewerbe, Hotel, Büros, Wohnen, Fitness, Restaurant
76'000 qm HNF
Eingeladener Wettbewerb
Müller Illien Landschaftsarchitekten
Pöyvry Schweiz AG
mrs partner sa
hssp AG
Müller Illien Landschaftsarchitekten Zürich
Pöyvry Schweiz AG, Zurich
mrs partner sa Zürich
hssp Zürich
RSI-Studio, Paris
Dieses Projekt schlägt vor, einen alten Post-Komplex entlang des Lausanner Gleisfelds in eine Serie von Terrassen umzuwandeln, die durch die öffentliche Esplanade, „La Rasude“, strukturiert wird.
Das Projekt ergänzt das neue Museum westlich des Hauptbahnhofs mit einer grosszügigen Städtebaulichen Geste im Osten. Der neue öffentliche Raum ermöglicht eine klare Durchwegung und verbessert so das Gewebe des Stadtteils.
Die Espanade verbindet die „Place de la Gare“ mit der „Avenue d’Ouchy“ und dem „Montchoisi“ quartiert im süd-westen. Das Projekt ermöglicht einen grosszügigen Blick auf das Alpenpanorama und bezieht das Gleisfeld mit ein was ihm eine starke Identität auf Regionalem Massstab verleiht.
Das vier Sterne Hotel an der «Place de La Gare» markiert den Anfang des Areals. Die Büros und Geschäfte erhalten Adressen an der «Avenue de la Gare» und bringen das Projekt mit dem Städtischen Massstab in Einklang. Die kommerziell genutzten Räume werden auf die «Place de la Gare» ausgerichtet. Auf dem Massstab der Nachbarschaft verbinden die Gassen, welche die Eingangssituation der Wohnbauten definieren, die Avenue mit der Esplanade und erlauben so auch visuelle Querbeziehungen. Wie ein urbaner Strand ermöglicht der öffentliche Raum Zugang zu Sonne und Aussicht.
Dieses Städtebauprojekt ist eine Komposition aus neuen und alten Gebäuden. Pro Phase schaffen zwei Gruppen von Gebäuden Räume für zwei Grossfirmen – und der Plan lässt sich leicht für kleinere Einheiten Anpassen. Die Wohnanteile erhalten vorzügliche Orientierung. Die Realisierung lässt sich in zwei oder mehr Phasen umsetzen. Jeder Schritt erhält einen Funktionsmix und stärkt die Identität des Stadtteils um den Bahnhof.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend