Klosterareal Pluggendorf
2020
LVM Versicherungen Münster
Pluggendorf, Deutschland
Gemischtes Wohnquartier
41’000 qm
Städtebaulich-freiraumplanerisches Werkstattverfahren, 2. Preis
Hosoya Schaefer Architects AG
Agence Ter.de GmbH
Hosoya Schaefer Architects AG
Unweit der Altstadt von Münster (DE) und des Aasees soll auf dem ehemaligen Klosterareal Pluggendorf ein vielfältiges, urbanes Quartier entstehen. Durch seine Verortung und Geschichte besitzt das Areal sowohl die Zentralität einer gut vernetzten Innenstadtrandlage als auch die Durchgrünung und Verweilqualität eines eher parkähnlichen Wohnquartiers.
Das Projekt orientiert sich an den bestehenden Pluggendorfer Blöcke, welche durch ihre bauliche Durchlässigkeit und einen additiven Mix an Typologien gekennzeichnet sind. Trotz einer klaren Fassung der Räume entstehen so drei neue, durchlässige Pluggendörfer Blöcke.
Während zu den lauten Strassen eine geschlossene Bebauung vorherrscht, öffnen sich die Blöcke mittels baulicher Lücken und Durchgängen nach Innen. So kann eine gute Durchlüftung gewährleistet werden und das Areal seine Funktion als Hitzesenke beibehalten. Die vom Aasee kommenden Winde, einst für Windmühlen genutzt, können alle Freiräume durchströmen.
Statt typischer Strassenräume erhält das Quartier zwischen den Blöcken eine Freiraumsequenz aus grünen, sich weitenden Freiräumen mit hoher Aufenthaltsqualität. Durch Begrünung und Verschattung aufgrund des Erhalts der grossen Bäume lassen sich Hitzeinseln vermeiden.
Der Charakter des alten Klostergartens als Genius Loci bleibt als Qualität und über die Blickgrenzen hinaus in die Umgebung und die Höfe spürbar. Eingebettet in den bestehenden Grünzug entlang des Hoppendamms an der Schnittstelle zu den bestehenden Blöcken entsteht eine neue Mitte für das Quartier mit öffentlichen und publikumsorientierten Nutzungen. Demgegenüber bildet der grüne Werkhof innerhalb der drei neuen Blöcke einen ruhigeren Freiraum, der sowohl als Freizeit- als auch Arbeitsort eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
Fünf Gebäudetypologien kennzeichnen den Entwurf, welche sich in der Ausprägung der Dachform nochmals weiter differenzieren. Dabei bilden vier verschiedene Blockrandtypen den Grossteil der Bebauung: Als Wohnungsbau sind sie 14.5m tief und weisen ein giebelständiges Satteldach oder unterschiedliche Attika-Varianten auf, die an die Strassenbilder im Inneren Pluggendorfs anknüpfen. Als Büro ist die Blockrandbebauung 15-16m tief und hat ein Staffelgeschoss in Bezug zu den Bauten an der Weseler Strasse und am Koldering.
Eine polygonale Typologie ermöglicht auch tiefere Bauten, um die grosse Baumasse quartiersverträglich einzugliedern. Als Büro sitzt dieser Typ an den Strassenecken und tritt stadträumlich als Hochpunkt in Erscheinung. Als Wohnungsbau tritt er als hybrider Baukörper in Erscheinung, der immer Teil der Blockrandfigur ist, sich aber auch stärker freispielen kann.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend