Projekt:

Inselspital Bern

Jahr:

2010

Kunde:

Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern

Ort:

Bern, Schweiz

Programm:

Spital, Universität, Kongress

Fläche:

600.000 qm

Architekt:

Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich

Beauftragung:

Wettbewerb mit Präqualifikation 2010

Spital Betrieb und Architektur:

Edzard Schultz, Heinle Wischer und Partner, Berlin

Spitalbetrieb:

Peter Berchtold, College M, Bern

Verkehrsplanung:

IBV W. Hüsler AG, Zürich

Energie und Umwelt:

Gartenmann Engineering AG, Bern

Rendering:

Rendertaxi, Aachen

Masterplan Wettbewerb

Das Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern und das Inselspital Bern haben einen Masterplan Wettbewerb mit Präqualifikation ausgeschrieben. Hosoya Schaefer waren eines von neun Büros aus dem In- und Ausland, die sich für den Wettbewerb präqualifizieren konnten.

Die Struktur des Masterplans folgt der ursprünglichen Organisation des Geländes aus der Erstüberbauung des Kreuzmattareals von 1885. Die Gebäudekörper sind in klar lesbaren Zeilen angelegt, die terrassiert auf dem ansteigenden Gelände angeordnet sind. Die Zeilen werden mit einer markanten Querachse erschlossen, die auf der ursprünglichen Bebauungsachse liegt. Dies ergibt eine Staffelung von Gebäudekörpern mit ambulanten und klinischen Bereichen in der vorderen und mittleren Zeile und den INO Gebäuden mit Notfall, Operationssälen und Versorgung in der hinteren Zeile. Die neuen Bettenhäuser sitzen über der U&B im klinischen Bereich der mittleren Zeile („Diagnoseband“). Das Diagnoseband dient als Schaltstelle zwischen den Polikliniken der vorderen Zeile sowie den Operationssälen, der Intensiv- und der Notfallstation der hinteren Zeile und erlaubt sowohl funktionale wie zentrumsbasierte Organisationsformen. Davor liegen die Polikliniken, dahinter die Operationssäle, Intensiv- und Notfallstation.

Zwischen den Gebäudezeilen befinden sich Durchgangswege und Aussenterrassen, davor verschiedene öffentliche Aussenbereiche – Grünräume und Plätze mit jeweils eigener Identität. Die Aussenräume bilden jeweils ein Ensemble mit den historischen Bauten, die neu soziale und identitätsstiftende Funktionen übernehmen.

Entlang der Friedbühlstrasse befinden sich die Forschungsgebäude, die ein Forschungs(leucht-)turm im Norden kennzeichnet. Im Osten markiert das neue Stadtspital den Eingang zum Spitalgelände und dient als erste Anlaufstelle. Im Westen wird der Inselpark umgenutzt zum Kongress- und Ausbildungsbereich mit hoher räumlicher Qualität. Das klinische Bildungszentrum vermittelt zwischen Klinik, Kongress und Stadt und macht als funktionales Scharnier verschiedene Nutzungsszenarien möglich.

 

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com