HSA Bespoke Objects
2020 -
Privat
Zürich, Tokio, Kyoto
Objekte, Möbel, Produkte
Hosoya Schaefer Architects AG
Hersteller:
Nakagawa Mokkougei Hira
Fotografie:
Rinko Kawauchi
Shimada Yuko
Hersteller:
Prestige Japan Inc. / TIME & STYLE
Fotografie:
Prestige Japan Inc. / TIME & STYLE
Eri Kawamura
Hersteller:
Stahl- & Traumfabrik AG
Fotografie:
Hosoya Schaefer Architects AG
Hersteller:
Röthlisberger Innenausbau
Fotografie:
Hosoya Schaefer Architects AG
Hersteller:
Stahl- & Traumfabrik AG
Fotografie:
Hosoya Schaefer Architects AG
Hersteller:
Girsberger AG | Customized Furniture
Fotografie:
Hosoya Schaefer Architects AG
Hersteller:
Girsberger AG | Customized Furniture
Fotografie:
Hosoya Schaefer Architects AG
Hersteller:
Girsberger AG | Customized Furniture
Fotografie:
Hosoya Schaefer Architects AG
HSA Bespoke Objects – Architektur und die Kunst des Handwerks
Seit 2020 beschäftigt sich Hosoya Schaefer Architects mit der Gestaltung und Herstellung maßgefertigter Möbel, Objekte und Produkte für ausgewählte Kunden. Dieses Bestreben dreht sich nicht nur um die Anfertigung einzelner Artefakte, sondern darum, Werke zu schaffen, die Teil einer größeren architektonischen Erzählung sind – Objekte, die mit ihrer Umgebung in Resonanz treten und das räumliche Erlebnis bereichern.
Material steht im Mittelpunkt unserer Untersuchung. Doch Material allein genügt nicht. Der Wert eines Objekts wird durch die natürlichen und kulturellen Kräfte definiert, die es formen, durch den Ort, aus dem es stammt, und durch die Hände, die ihm Gestalt verleihen. Unser Ansatz ist in der Zusammenarbeit mit Handwerkern in Japan und der Schweiz verwurzelt, wo Handwerk nicht als bloße Replikation verstanden wird, sondern als kontinuierliche Verfeinerung und Neuerfindung.
Nachhaltigkeit, im tiefsten Sinne, ist nicht nur eine Frage des ökologischen Gleichgewichts, sondern auch der kulturellen Kontinuität. Es ist die Praxis, Objekte zu schaffen, die würdevoll altern, im Laufe der Zeit an Bedeutung gewinnen und über Trends hinaus Bestand haben. Durch unsere Arbeit wollen wir eine Beziehung zwischen Design, Handwerker und Nutzer fördern – eine Beziehung, die Tradition respektiert und gleichzeitig in die Zukunft blickt.
Jedes Stück wird als Antwort auf seinen spezifischen Kontext entworfen, doch seine Präsenz reicht über die Funktion hinaus. Diese Objekte sind nicht nur Möbel oder Produkte; sie sind Instrumente der räumlichen Komposition, stille, aber gezielte Interventionen innerhalb der Architektur selbst.
Architektur handelt nicht nur von Raum, sondern von den Objekten, die ihm Maßstab und Intimität verleihen.
Handwerk handelt nicht nur von Material, sondern von der Intelligenz, die in seiner Herstellung steckt. Durch diese Objekte erforschen wir die Schnittstelle zwischen beiden.
–