Projekt:

Holliger, Bern

Jahr:

2018

Kunde:

FAMBAU Genossenschaft & Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz, Bern

Ort:

Bern, Schweiz

Programm:

Wohnen, Gewerbe, Büros

Fläche:

15’000 qm

Beauftragung:

Wettbewerb mit Präqualifikation

Architekt:

Hosoya Schaefer Architects AG

Plannungsteam:

Caretta+Weidmann Baumanagement AG
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
EBP Schweiz AG
Nipkow Landschaftsarchitekten AG

VISUALISIERUNG:

Filippo Bolognese

Projektwettbewerb Baubereiche O3 | U3

ARCHITEKTUR DER STADT

Auf dem Areal der ehemaligen KVA der Stadt Bern entsteht ein Quartier. Sechs Baukörper bilden ein neues Ensemble um den Siedlungshof auf halber Höhe zwischen Warmbächliweg und Güterstrasse.
Das Gebäude U3 bildet mit einem Hochpunkt von 30m und einem Erdgeschoss mit publikumsbezogenen Nutzungen die Adresse des Areals an der Freiburgstrasse. Als Scharnier leitet es vom Quartiersplatz zur Siedlungsebene, definiert mit umlaufenden Fassaden und Zugängen den öffentlichen Freiraum auf allen Seiten und bietet seinen Bewohnern einen gemeinsamen grünen Innenhof. Das Gebäude O3 vermittelt zwischen Güterstrasse und Siedlungshof. Frontal gesetzt und horizontal geschichtet zum Siedlungshof, vertikal gegliedert mit kleinen Eingangshöfen zur Güterstrasse bietet es Massstäblichkeit und eine klare Adressierung auf beiden Stadtebenen. Der Kindergarten wird Teil der landschaftlichen Terrassierung und erhält einen geschützten, klar zugeordneten, begrünten Aussenbereich.

FREIRAUM

Das verdichtet bebaute Areal steht nach seiner Fertigstellung in Beziehung zu den umliegenden Freiräumen des Quartiers – der Erholungsraum Bremgarten Friedhof, das Familiengartenareal, der unmittelbar angrenzende Grünraum der Sportanlagen im Westen und das offene Gleisfeld im Norden. Die Verankerung und Verknüpfung in die Quartierstruktur sichert über die gegebene Durchwegung den übergeordneten Zusammenhang. Innerhalb der neuen Bebauungsstruktur haben hochwertig gestaltete Freiräume für die Aufenthaltsqualität jedoch eine zentrale Bedeutung und müssen einem grossen Nutzungsdruck standhalten. Der vorgegebene Arealhof mit offengelegtem Stadtbach bildet Zentrum und Kern der Nachbarschaft und stellt die Verbindung zum ausserhalb liegenden Quartierplatz im Süden her. Das gemeinschaftliche Leben erfordert auf engem Raum vielfältige Freiraumstrukturen, die sich aufgrund der starken Verdichtung auf einen begrünten Innenhof sowie intensiv begrünte Terrassen- und Dachflächen ausdehnen.

WOHNEN UND INDUSTRIE

«Gemeinsam geniessen, statt einsam verzichten.» Die beiden Gebäude bieten sehr wirtschaftliche Grundrisse mit hellen, optimal organisierten und offen gestaltbaren Wohnungen. Die privaten Räume werden ergänzt mit grosszügigen Gemeinschaftsfunktionen – Hof, Landschaftsterrassen, Dachterrasse oder Eingangshalle mit Café und Quartierversorgungen am Platz. Übergänge von öffentlichem zu gemeinschaftlichem sowie privaten Räumen werden sorgfältig ausformuliert, so dass immer ein Gefühl von Sicherheit, klarer Zugehörigkeit und Übersichtlichkeit besteht. Vor allem O3 zeichnet sich aus durch sehr flexible Grundrisse, die unterschiedlichste Wohnungsgrössen und -mischungen zulassen und auch während der Planung oder einer zukünftigen Sanierung einfach angepasst werden können. Trotz der hohen räumlichen Qualität sind die Gebäude effiziente Architekturmaschinen mit Momenten überraschender Grosszügigkeit, wie sie der industriellen Vergangenheit des Ortes entsprechen.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com