Bahnhof Herisau
2014
Gemeinde Herisau
Herisau, Schweiz
Bahnhof, Bahnhofsplatz, Wohnen, Büro, Gewerbe, Grossverteiler
BGF 40'000 qm
Testplanung mit Präqualifikation,
1. Preis. Beauftragung zur Weiterbearbeitung
Robin Winogrond Landschaftsarchitekten
Halter Immobilien AG
Robin Winogrond Landschaftsarchitekten, Zürich
Halter Immobilien, Zürich
Ankommen, abreisen, umsteigen, verweilen – der Bahnhofsplatz ist Schnittstelle von Dorf und Region. Er ermöglicht einfache und klare Umsteigebeziehungen (schnelle Zone), bietet Aufenthaltsqualität (langsame Zonen) und dient als Eingang zum Dorf. Herisau kann die einmalige Möglichkeit wahrnehmen, das Bahnhofsareal nicht nur aufzuwerten, sondern es auch mit einer ganzheitlichen Strategie besser an das Dorf anzubinden.
Das Areal gliedert sich natürlich in drei langgezogene Bänder in Richtung der Geleise. Die markante Geländekante im Süden wird ergänzt durch ein Rückgrat von Bauten in der Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes und der Post. In diesem klaren Rahmen bietet das mittlere Band eine vielfältige Abfolge von Räumen und Nutzungen.
Im Zentrum liegt der eigentliche Bahnhofsplatz. Ein grosses Dach überdacht die schnelle Zone und stiftet Identität in einer fragmentierten räumlichen Situation. Seitlich angelagerte Plätze bieten Raum zum Verweilen. Sie werden räumlich definiert durch einen Solitärbau im Osten und ein Kopfbau im Westen mit Sockelebene auf Höhe der Bahnhofstrasse, die den Bezug von Bahnhof und Dorf vereinfacht und klärt.
Die Etappierung ist sehr flexibel, je nach Möglichkeiten und Absichten von Eigentümern und Investoren. Der Bahnhofsplatz wird als Infrastrukturprojekt zuerst erstellt. Zur Fassung des Raumes sollte früh der Solitärbau realisiert werden. Anschliessend kann der Kopfbau erstellt und so der Dorfeingang angepasst werden. Die Garage auf dem SOB Gelände kann langfristig durch einen neuen Zeilenbau mit Hochpunkt ersetzt werden, was den Eingang zum Areal und die neue Situation um den Kreisel klärt.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend