Gewächshaus, ETH Hönggerberg
2019
ETH Hönggerberg Zürich, Abteilung Immobilien
Zürich, Switzerland
Gewächshausanlage
700 qm
Selektiver Wettbewerb
Hosoya Schaefer Architects AG
Westpol Landschaftsarchitektur GmbH
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
HSSP AG
Basler & Hofmann AG
Der Albert-Steiner-Garten befindet sich im denkmalgeschützten, ältesten Teil des Campus Hönggerbergs mit den Bauten für Physik, Biologie und Infrastruktur aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Hier ist die ursprüngliche Steinersche Konzeption des Campus noch les- und erlebbar. Das Verweben und Durchdringen von Landschaft und Architektur ist Leitmotiv. Die Verzahnung der Garten- und der Naturlandschaft des benachbarten Waldes soll dabei erhalten bleiben.
Der Entwurf für den Neubau der Gewächshausanlage HPY wird in das Terrain eingebettet, um den verbindenden Grünkorridor zum Käferbergwald zu erhalten. Die Landschaft fliesst über das Gebäude hinweg, lediglich die Gewächshäuser ragen pavillonartig aus der Wiese. Der Innenhof legt sich, wie aus der Landschaft geschnitten, zwischen das Gebäude des bestehenden Gewächshauses und den Neubau. Das filigrane Fassadenband bildet den Abschluss zum Hof und erzeugt ein Vis-à-vis zum Bestand. Der dahinterliegende Korridor, welcher den Laborbereich und die Gewächshäuser miteinander verbindet, schafft Bezug zum Aussenraum und dient als Begegnungsraum, in dem der interdisziplinäre Austausch gefördert wird, ganz im Sinne der überdachten Wandelgänge, welche die benachbarten Gebäude im Garten miteinander verbinden.
Durch das Herabsetzten des Innenhofes können Eingang und Anlieferung des Gebäudes ebenerdig über den Hönggerbergring erschlossen werden. Über ein Schiebetor, wird der Zugang vom Hönggerbergring zum HPY geregelt. Man betritt das Gebäude im vorderen Teil des Laborbereiches, über eine grosszügigen Eingangsbereich mit Garderobe. Anlieferung, Lager und Topfraum befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Der Korridor, ist das zentrale räumliche Element des Gebäudes. Über ihn werden alle Räume des Laborbereichs und die Gewächshäuser schwellenlos erschlossen. Die nach Norden ausgerichtete Fassade ermöglicht das ganze Jahr über eine natürliche Belichtung. Nichttragend und vorgehängt, kann sie im Falle einer Erweiterung ersetzt werden.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend