Dietenbach Freiburg
2017
Stadt Freiburg
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Mischnutzung, Wohnen, Büros, öffentliche Nutzungen
104 ha
Offener, zweiphasiger Wettbewerb, 2. Platz
Hosoya Schaefer Architects AG
Agence Ter, Karlsruhe
Der neue Stadtteil Dietenbach bietet eine Mischung aus zeitgemäßer Urbanität und Nutzungsvielfalt, durchgrüntem Wohnraum und landschaftlicher Weite. Erreicht wird dies auf Stadtteilebene durch zwei sich weitende Parkbänder sowie innerhalb des Quartiers durch große, raumbildende Dietenbacher Gevierte, die nach außen – zum Straßenraum – urban in Erscheinung treten und nach Innen vielfältige, grüne Wohnwelten bieten. Sie bestehen wiederum aus kleineren, unterschiedlichen Geviertbausteinen und werden im Inneren autofrei über Wohnwege erschlossen.
Ein Boulevard als Hauptstraße in Form eines Z verbindet die beiden Anschlusspunkte und bildet prägnante Stadteingänge. In der Stadtteilmitte wird der Boulevard nicht gemeinsam mit der Stadtbahn, sondern parallel geführt. Zwischen den beiden Hauptachsen Autoverkehr und Stadtteilbahn spannt sich so das Stadtteilzentrum auf. Durch die Aufteilung der Trassen können sehr breite, trennende Straßenquerschnitte im Zentrum vermieden werden und es kann ein urbane, dichte, intensiv genutzte Mitte erzeugt werden.
Ein Grüner Ring in Form einer Fahrradstraße, die aber zweitrangig auch MIV zulässt, vernetzt das Quartier ringsum und besonders die Quartiersplätze miteinander. So wird zur Bewegung innerhalb des Quartiers das Fahrrad und andere alternative Mobilitätsformen attraktiv. Die Dietenbacher Gevierte ermöglichen eine große Varianz von Typen und Entwicklungen im Inneren, ohne dass die urbane Quartiersidentität entlang der Straßen gestört wird. Spezielle Arealentwicklungen können ohne weiteres integriert werden; hierzu trägt neben den Grossgevierten auch die Kraft der Parkfiguren bei.
–