Project:

Dietenbach Freiburg

Year:

2017

Client:

Stadt Freiburg

Location:

Freiburg im Breisgau, Deutschland

Program:

Mischnutzung, Wohnen, Büros, öffentliche Nutzungen

Area:

104 ha

Commission:

Offener, zweiphasiger Wettbewerb, 2. Platz

Architekt:

Hosoya Schaefer Architects AG

Planungsteam:

Agence Ter, Karlsruhe

Urbane Nachbarschaften in Dietenbach

Der neue Stadtteil Dietenbach bietet eine Mischung aus zeitgemäßer Urbanität und Nutzungsvielfalt, durchgrüntem Wohnraum und landschaftlicher Weite. Erreicht wird dies auf Stadtteilebene durch zwei sich weitende Parkbänder sowie innerhalb des Quartiers durch große, raumbildende Dietenbacher Gevierte, die nach außen – zum Straßenraum – urban in Erscheinung treten und nach Innen vielfältige, grüne Wohnwelten bieten. Sie bestehen wiederum aus kleineren, unterschiedlichen Geviertbausteinen und werden im Inneren autofrei über Wohnwege erschlossen.

Ein Boulevard als Hauptstraße in Form eines Z verbindet die beiden Anschlusspunkte und bildet prägnante Stadteingänge. In der Stadtteilmitte wird der Boulevard nicht gemeinsam mit der Stadtbahn, sondern parallel geführt. Zwischen den beiden Hauptachsen Autoverkehr und Stadtteilbahn spannt sich so das Stadtteilzentrum auf. Durch die Aufteilung der Trassen können sehr breite, trennende Straßenquerschnitte im Zentrum vermieden werden und es kann ein urbane, dichte, intensiv genutzte Mitte erzeugt werden.

Ein Grüner Ring in Form einer Fahrradstraße, die aber zweitrangig auch MIV zulässt, vernetzt das Quartier ringsum und besonders die Quartiersplätze miteinander. So wird zur Bewegung innerhalb des Quartiers das Fahrrad und andere alternative Mobilitätsformen attraktiv. Die Dietenbacher Gevierte ermöglichen eine große Varianz von Typen und Entwicklungen im Inneren, ohne dass die urbane Quartiersidentität entlang der Straßen gestört wird. Spezielle Arealentwicklungen können ohne weiteres integriert werden; hierzu trägt neben den Grossgevierten auch die Kraft der Parkfiguren bei.

Projects

Architektur

2024 –

  • Wohnüberbauung Winkelstrasse, Zürich
  • Walder Areal, Wangen-Brüttisellen

2023 –

  • Bahnhofplatz, Dietikon
  • Viererfeld Wohnungen, Bern

2022 –

  • Brügglimatt Muttenz, Muttenz
  • Bahnhofstrasse, Tägerwilen

2021 –

  • Haus A, Geneva

2020 –

  • Pluggendorf Gebäude und Hochhaus, Münster (D)
  • Morgentalquartier, Wetzikon
  • Wilhelmsburger Ruder-Club, Hamburg, (D)
  • Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, Herrliberg-Feldmeilen
  • Flughafen Engadin, St. Moritz
  • Fabrik.sg, St. Gallen

2019 –

  • Primarschule Christoph Merian, Basel

2018 –

  • MEWA-Areal, Wädenswil

2015 –

  • Herisau Bahnhofplatz, Herisau

Urban Design

2024 –

  • Areal Zürich Nord
  • Areal Olten
  • Areal Winterthur
  • Areal Wädenswil

2023 –

  • Berlin Stadteingang West, (D)
  • Ara und Neumann & Büren Areal, Langenfeld, (D)
  • Weinfelden, Thurgau
  • Mühlental Schaffhausen

2022 –

  • Stiftungsareal Neumünster
  • Kaserne Aarau
  • Masterplan Grenchen
  • Station Square, Romanshorn

2021 –

  • Seeufer Wollishofen

2020 –

  • Masterplan HB / Central 2050
  • Riga Waterfront, Latvia
  • Innovationspark Bergedorf, (D)

2019 –

  • Otterbach, Weil/Basel

2017 –

  • Metalli Zug Richtprojekte / B-Plan
  • Bahnstadt Nürtingen, (D)

2015 –

  • Elbinselquartier Wilhelmsburg, Deutschland
  • TCZug Transformationsplan

2014 –

  • IPZ Aviatik

2011 –

  • KNZ Wil West, Thurgau/St. Gallen

URBAN SYSTEM RESEARCH

Contact

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Switzerland (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

GENERAL INQUIRIES: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
CAREER: job@hosoyaschaefer.com (Please refer to our OFFICE > CAREER section for further information)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 603, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com