Projekt:

Die Mühlbachbrücken

Jahr:

2022

Kunde:

Universitätsstadt Tübingen

Ort:

Tübingen, Deutschland

Programm:

Wohnen, Administration, Gewerbe

Fläche:

180’000 qm

Beauftragung:

Wettbewerb mit Präqualifikation, Anerkennung

ARCHITEKT:

Hosoya Schaefer Architects

PLANUNGSTEAM:

Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH

 

Die Mühlbachäcker als vernetztes Stadt- und Naturquartier


Die Mühlbackäcker werden zu einem Stadtquartier. Stadtwerden heißt – neben einer dichten Nutzungsmischung – besonders eine hochgradige Vernetzung, so dass neue Beziehungen, Möglichkeiten und Synergien erzeugt werden.

Von Nord nach Süd ist das Quartier über die heutige Erschließung (Konrad-Adenauer-Straße und Mühlbach) bereits selbstverständlich vernetzt, ansonsten jedoch stark fragmentiert. Vier neue oder gestärkte Hauptverbindungen in Ost-West-Richtung – die Mühlbachbrücken – vernetzen das Quartier mit der Umgebung, schaffen neue Beziehungen und gleichzeitig neue zentrale, urbane und frequentierte Orte im Quartier. Diese neuen oder gestärkten Vernetzungsachsen sind dabei stets auf den Rad- und Fußverkehr ausgelegt, der MIV wird ein untergeordneter Faktor im Stadtnetz. Die Struktur der Querverbindungen nimmt dazu die klassische Rasterstruktur der Tübinger Südstadt auf – das neue Quartier wird so Teil der gewachsenen Stadtstruktur.

Der Landschaftsraum um den Mühlbachäcker beschreibt schon im Namen einen Natur- sowie kulturell genutzten Freiraum. Eine klare Zonierung und Hierarchie der Freiräume ermöglichen so eine Vielfalt von unterschiedlichen Qualitäten für die lokale Nachbarschaft und die angrenzenden Quartiere.

Der zentrale Mühlbachpark bildet als Naturraum das Herz des Areals – punktuell angereichert mit Erholungs- und Freizeitnutzungen.  Quer zum Mühlbach angeordnet bildet der Mühlbachboulevard einen mittigen Treffpunkt für das Quartier – dieser verbindet dazu von der Bushaltestelle Brühlstrasse an die Fahrradschnellroute im Westen sowie das Saibenquartier.

Der Mühlbachplatz im Süden bildet als grüner Platzraum den Übergang in das im Westen anschließende Quartier Saiben – er schließt dazu direkt an die übergreifende Freiraumverbindung längs der Steinlach an.

Der heute zum Landschaftsraum offene Siedlungsrand dient als wichtiger Frischluftkorridor für die südlichen Stadtquartiere von Tübingen. Durch die Ausrichtung der Quergassen und Straßen in der vorherrschenden Windrichtung aus West/Südwest dienen die Freiräume in den heißen Sommermonaten als Frischluftkorridore für das neue Quartier in die bestehenden östlich angrenzenden Nachbarschaften.

Die offene Blockstruktur fügt sich ins Quartier ein und entwickelt das Tübinger Quartiersmodell weiter zu einem typologisch und in Bezug auf die Nutzung noch stärker gemischten Stadtquartier. Die flexible Struktur lässt unterschiedliche Körnungsgrössen, Tiefen und Unterteilungsmöglichkeiten zu.

Eine ausbalancierte Nutzungskörnung
Angestrebt wird eine Balance aus Verteilen und Konzentrieren. So erhalten die Studenten beispielsweise einen nur mit Behörden gemischten Block, so dass der Hof von den Studenten genutzt werden kann und keine Lärmkonflikte mit Wohnnutzungen entstehen.  Weitere Studentenwohnungen sind kleinteiliger und auf andere Blöcke verteilt, sie können jedoch den großen Studentenhof als Freiraum und Treffpunkt nutzen.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com