Constellation MEP-PAV-Étoile
2013
Stadt Genf, DU / OU / DMO PAV, Gemeinde Carouge, Genf, Lancy, Association Etoile
Genf, Schweiz
Wohn- und Arbeitsnutzung, öffentliche Nutzungen
400.000 qm
Riken Yamamoto & Field Shop, Yokohama und Hosoya Schaefer Architects, Zürich
Wettbewerb mit Präqualifikation
Topotek1, Berlin
IBV W. Hüsler AG, Zürich
Pöyry, Zürich, Vevey
Space Syntax, London
Mountainworks, Amsterdam; Gratry Development, Genf
Städte sind eine kollektive Errungenschaft. Namentlich das Projekt Étoile verlangt einen geduldigen und organischen Prozess über viele Jahre hinweg und unter der Beteiligung von vielen Interessenvertretern. Es bedarf einer Kombination von hierarchischer Definition und von Flexibilität gegenüber Von-unten-nach-oben-Initiativen.
Hosoya Schaefer schlugen eine Konstellation von Disziplinen für einen ganzheitlichen Planungsprozess vor. Dieser beinhaltete offene Plätze für eine reichhaltige und lebenswerte Umgebung, gebaute Volumen für eine klare Identität auf grossem Massstab und ein gut geformtes Stadtgefüge im kleinen Massstab. Die Zonierungsrichtlinien ermöglichen Zugänglichkeit und Flexibilität in der Verhandlung von öffentlichen und privaten Interessen.
Das gesamte Areal ist als Mischnutzung programmiert. Erdgeschossnutzungen wie Handel und öffentliche Einrichtungen bilden die Basis. Wohnungsbau mit Zugang zu Grünflächen definiert die Aussenlinien der städtischen Häuserblöcke, während Büroflächen in den charakteristischen Hochhäusern und über alle Parzellen hinweg angesiedelt sind.
Der Bebauungsplan ist ein flexibles und anpassungsfähiges Instrument, das von Beginn an Ideen für Prozesse, Phasen, Veranstaltungen und Kommunikation einbezieht. Er beabsichtigt, das Urbane mit dem menschlichen Massstab zu vereinen.
Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau
Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31
Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung
House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend
Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung
Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend
Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend