Projekt:

Campus Bochum

Jahr:

2019 -

Kunde:

Stadt Bochum

Ort:

Bochum, Deutschland

Programm:

Forschung und Lehre, Campusnutzungen, öffentliche Nutzungen, Wohnen, Campusfreiräume, Mobilitätsangebote

Fläche:

ca. 325 ha

Beauftragung:

Abschluss 1. Phase Rahmenplanung, Antrag zur Weiterbearbeitung.

Architekt:

Hosoya Schaefer Architects AG

Von der Maschine im Garten zum Urbanen Campus

Für die Wissensstadt Bochum ist der Wissensstandort Campus Bochum von entscheidender Bedeutung. Hier wird sich entscheiden, ob die Transformation der ehema­ligen Bergbau- und Industriestadt, ja der Metropole Ruhr als Ganzes, gelingen kann. Vieles spricht dafür. Aber es werden auch Grenzen sichtbar: Heute ist das Areal ge­prägt von institutionellen Inseln, die wenig miteinander vernetzt je einzeln beschränkte Entwicklungsmöglich­keiten und keine gemeinsame Identität haben. Die Inf­rastruktur der Universitätsstrasse und die Kapazität der U35 stossen an Grenzen, eine Adressierung der einzel­nen Institutionen an dieser Haupterschliessung fehlt. Der RUB Campus ist ein architektonisches Juwel aber baufällig und sanierungsbedürftig. Und die Anbindung an Querenburg, das Uni Center und an Mark 51°7 leiden unter nicht getätigten Investitionen und einem Mangel an gemeinsamen Freiräumen und Vernetzung. Das 325 ha grosse Areal braucht eine übergeordnete Planung und damit koordinierte punktuelle Aufwertungen. Diese Kombination von strategischer Planung und konkreten Projekten stellt grosse Herausforderungen an Prozess, Planungsinstrumente, Umsetzung und Koordination der Massnahmen, sowie deren Kommunikation – intern wie extern.

Der gemeinsame Urbane Campus wird zur Leitidee des Entwicklungskonzepts 2040. Aus ihr leiten sich städ­tebauliche, freiräumliche, verkehrliche, funktionale und organisatorische Massnahmen ab, die den Standort stärken, positionieren und für die Zukunft vorbereiten. Sie fokussiert im Kern auf der Transformation, Wieder­instandsetzung und in Teilen Neuinterpretation des Be­standes, dazu eine Anreicherung mit neuen und starken Erweiterungszellen.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com