Birkenhof
arc award mag 6/2022
Benninger Areal
2017-2022
Benninger Immobilien
Uzwil
Wohnen, Gewerbe, Büros
31’000 qm
Eingeladener Wettbewerb,
1. Preis, abgeschlossen.
Hosoya Schaefer Architects AG
Müller Illien Landschaftsarchitekten
IBV Hüsler AG
hssp AG
PR Landschaftsarchitektur
Nagel + Steiner GmbH
Nänny + Partner AG
Oekoplan AG
R+B Engineering AG
Baubüro Hollenstein
BGW Huber GmbH (Ausführungsplanung)
Peter Tillessen
Filippo Bolognese
Der Birkenhof auf dem Benninger Areal bringt Einkauf, Gastronomie, publikumsbezogene Nutzungen und qualitätsvolles Wohnen an einem Ort zusammen. Ein vormals industrielles, nicht zugängliches Areal wird Teil der neuen Kernzone von Uzwil, belebt und prägt sie.
Das neue Gebäude bündelt unterschiedlichste Nutzungen und dient als Motor für das neue Zentrum; bietet aber dennoch vielfältige, voneinander differenzierte Nischen – einen Hof zum Spielen, eine Wiese zum Grillieren, eine Terrasse für den Sport, private Loggien und Balkone, Orte für Einkauf, Arbeit und für Begegnungen auf dem Areal und darüber hinaus.
Das Projekt wird durch vier Hauptelemente strukturiert:
Ein Platz weitet die Lindenstrasse auf, schafft Raum für einen repräsentativen, gut auffindbaren Eingang für die Migros und lädt zum Verweilen ein.
Ein erhöhter, grüner Hof bietet den Wohnnutzungen in der vornehmlich industriellen Umgebung einen qualitätsvollen Aussenraum. Der Hof schafft individuelle Eingänge, private Vorzonen und gemeinschaftlichen Raum im Grünen.
Alle Verkaufsflächen befinden sich in einem langgestreckten Sockel, der beim Platz an der Lindenstrasse in einem Kopfgebäude seinen Abschluss findet. Das Restaurant und gut auffindbare Eingänge entlang des Platzes bieten künftigen Nutzern Orientierung. Entlang der Benningerstrasse beleben Partnerläden und Wohnungseingänge den Gebäudesockel und schaffe so eine differenzierte Fassade. Zur grünen Gartengasse in Richtung Konsumstrasse ist die Fassadenhöhe minimiert, um die Präsenz des Sockelgeschosses im öffentlichen Raum zurückzunehmen und dem Grün Geltung zu verleihen.
Das Kopfgebäude mit Retail und Restaurant im Erdgeschoss, MFit, Dienstleistung und / oder Wohnen in den fünf Obergeschossen bildet ein Gegenüber zum Gemeindehaus und setzt nicht zuletzt durch die Sichtbarkeit von der Bahnhofstrasse her ein Zeichen. Als einfaches, flexibles Bauwerk im Edelrohbau kann es vielfältig genutzt und umgenutzt werden.
Um den Hof gruppieren sich viergeschossige Wohnhäuser und zweigeschossige Wohnhäuser mit Attika. Der Hof wird über drei Treppen erschlossen. Der südliche Bereich des Hofes ist etwas öffentlicher, der nördliche privat, bepflanzt und wird über dem Lagerbereich des Sockels von hochstämmigen Bäumen geprägt. Der Hof wird zur grünen Beletage mit Ausblick auf die Industrielandschaft im Norden. Er schafft einen gemeinschaftlichen Mehrwert, eine starke Identität und ermöglicht Kindern (und Erwachsenen) einen geschützten und sicheren Aussenraum.
arc award mag 6/2022
architektur, bauen + handwerk 2022/23 zürich ostschweiz
Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen, 2020 –
Stand: Richtprojekt
Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Stand: Ausschreibung
Haus-Renovierung, Genf, 2021 –
Stand: laufend
Flughafen Engadin, St. Moritz, 2020 –
Stand: Bauprojekt
Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Wetzikon, 2020 –
Stand: Ausschreibung
Fabrik.sg, 2020 –
Stand: Projektphasen Design bis Operation
ZHA, Boulevard, Campus Hönggerberg, 2020 –
Stand: laufend (mit Studio Vulkan)
Wilhelmsburger Ruder Club, 2020 –
Stand: Ausführungsplanung
Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Stand: Bauprojekt
Herisau Bahnhofplatz, 2015 –
Stand: Ausschreibung
MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Transformationsprojekt vom ehemaligen Industriegebiet zur Mischbebauung mit Wohnungen
Stand: Rahmenplanung
Viererfeld, Bern, 2018 –
Wohnbau
Stand: wartet
Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)
Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt
Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf
Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag
Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur
Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen
Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung
Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung
Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt
Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung
Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung
Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung
Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung
Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan
Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung
KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung
Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend
Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend
ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept
Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend
cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend