Projekt:

Bahnstadt C2, Heidelberg

Jahr:

2021

Kunde:

Hahale GmbH Im Benehmen mit der Stadt Heidelberg

Ort:

Heidelberg, Deutschland

Programm:

Kultur, Co-living, Co-working, Gewerbe, Gastro

Fläche:

60’000 qm

Beauftragung:

Eingeladener Wettbewerb, 3. Preis

ARCHITEKT:

Hosoya Schaefer Architects AG

PLANUNGSTEAM:

Agence Ter .de GmbH
Ernst2 Architekten AG
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG
Ingenieurbüro T. Wackermann
Prof. M. Lange Ingenieurgesellschaft GmbH
Transsolar Energietechnik GmbH

VISUALISIERUNG:

Filippo Bolognese

 

Die neue «City-Lounge» mit ihrer prominenten Lage in der Heidelberger Bahnstadt ist eine zeitgenössische Interpretation des städtischen Blockrands. Die einzelnen Baukörper reagieren spezifisch auf ihre jeweilige Lage und bilden als Ensemble eine klar ablesbare räumliche Figur. Zum Stadtraum präsentiert sich das Projekt mit einer wohlproportionierten, innerstädtischen Architektursprache, die mit wenigen, aber akzentuierten architektonischen Details auskommt. In den Erdgeschossen wird ein urbaner Sockel realisiert, der die Stadträume aktiviert und so die Öffentlichkeit mit der neuen Bebauung zusammenbringt. Der Innenhof hingegen bildet die eigentliche «City-Lounge» – eine begrünte, differenzierte Innenhofwelt, voller Leben und Möglichkeiten zur Interaktion.

Am südlichen Brückenkopf der Czernybrücke bildet der Kopfbau den Auftakt in das Quartier und formuliert mit dem geplanten Bau (C1), auf der gegenüberliegenden Strassenseite, eine Torsituation aus. Es entsteht eine räumliche Fassung des Czerny Platzes, die seiner Funktion als Stadteingang gerecht wird. Durch das leichte Zurückspringen aus der Gebäudeflucht, erhält der Kopfbau eine Vorzone, die seiner Nutzung gerecht wird und eine Eingangsgeste in den begrünten Hof der «City-Lounge» formuliert. Entlang des Czernyrings nimmt die Bebauung die Körnung der umliegenden Gebäude auf und verwebt mittels baulicher Fugen die Innenwelt der «City-Lounge» mit dem städtischen Raum des Czernyrings. Der Baukörper am Platz am Wasserturm ist mit seiner öffentlichen Nutzung ein wichtiger, repräsentativer Baustein im städtischen Gefüge. Durch die abgefaste Ecke erhält er eine klare Orientierung zum Platz und artikuliert sich als Bau mit vorwiegend öffentlichen Nutzungen. Das langgestreckte Volumen entlang der Bahngleise schützt den Innenhof vor Schallimmissionen. Durch die Gliederung der Fassade wird die Länge des Volumens gebrochen und ein Bezug zur Körnung der Bahnstadt hergestellt. Auch hier sorgen bauliche Fugen für die notwendige Verknüpfung zwischen der Innenhofwelt und dem tieferliegenden Grünzug am Radschnellweg sowie dem Max-Planck-Ring im Nordosten.Freistehende Gebäudevolumen, die sogenannten «Co-nnectoren», gliedern den Innenhof und bespielen ihr direktes Umfeld und die mit ihnen verbundenen Baukörper. Die «City-Lounge» ist ein Ensemble aus eigenständigen Gebäuden, die in Ihrem Zusammenspiel ein komplexes nachbarschaftliches Gefüge erzeugen. Sie präzisieren und hierarchisieren den städtischen Raum in ihrer direkten Umgebung.

Die Idee einen Ort zu schaffen, an dem Kultur, Technik, Innovation und Vielfalt zusammenkommen, wird zum entwurfsprägenden Thema. Flexible Gebäudestrukturen ermöglichen es moderne Co-Living Typologien zu erzeugen und lassen gleichzeitig auch klassische Wohnformen zu. Das gemeinschaftliche Arbeiten und Wohnen hört nicht an der Fassade auf, vielmehr wird der gesamte Innenhof zum Co-Working und Co-Living Bereich und bietet seinen Bewohnern und den Nachbarn im umliegenden Quartier einen vielfältigen Möglichkeitsraum, welcher durch kommerzielle und öffentliche Nutzungen ergänzt wird.In seiner Escheinung und Materialität nimmt das Projekt Bezug auf die industrielle Vergangenheit des Ortes und weckt Assoziationen zu den Werks- und Bahngebäuden des 20. Jahrhundert, wie sie zum Teil noch heute anzufindenden sind.

 

 

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com