Projekt:

Bahnhof Altdorf

Jahr:

2017

Kunde:

Urner Kantonalbank, Altdorf

Ort:

Altdorf, Switzerland

Programm:

Büro, Gewerbe, Hauptsitz Bank, Bahnhof

Fläche:

10 000 qm

Beauftragung:

Selektiver Projektwettbewerb, 3. Preis

Architekt:

Hosoya Schaefer Architects AG

Baumanagement:

HSSP AG

Landschaftsarchitektur:

Tschumi Landschaftsarchitektur

Tragwerk:

Schnetzer Puskas Ingenieure AG

Verkehr:

IBV Hüsler AG

Bahnhofs- und Servicegebäude

Güterschuppen, Riegel und Turm – Das Projekt am Bahnhof Altdorf ergänzt den Kontext mit einem für den Alpenraum typischen und lesbaren Ensemble. Es definiert entlang der Gleise eine Serie öffentlicher Räume, ermöglicht Leben und schafft unter Einbezug der Berglandschaft Identität.

Es entsteht ein Ensemble mit dem Hauptsitz der Urner Kantonalbank und diversen Dienstleistungen und Serviceinrichtungen für Reisende auf der Nord-Süd-Achse, das als Knotenpunkt des regionalen Verkehrs dient.

Die neu gesetzen Bauten definieren das Bahnhofsareal schliessen die Achse der Bahnhofstrasse mit einer repräsentativen Fassade und einem grosszügigen Platz ab und markiert das Tor nach Süden auf der Alpentransitachse.

Das Projekt respektiert das bestehende denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude und bezieht es in die neue städtebauliche Situation ein. Das langgestreckte Hauptgebäude mit seitlich versetztem Staffelgeschoss bleibt niedrig in der Silhouette und schliesst an den bestehenden Güterschuppen an.

Nach Süden leitet es über zum Turm, der den Platz auch seitlich fasst und als Akzent das Tor zum Süden markiert. Es ergibt sich eine dem Ort und der Aufgabe angemessene Massstäblichkeit und Höhenentwicklung, ein Spiel von Alt und Neu.

Das transparente Erdgeschoss beherbergt eine Markthalle und schafft mit seiner offenen Passage einen erlebbaren Bezug zu den Gleisen. Es entsteht ein Ort der Begegnung, des Ankommens, Umsteigens und  Verweilens.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com