Projekt:

Areal Kirschloh

Jahr:

2021

Kunde:

SBB Immobilien Development

Ort:

Zug, Schweiz

Programm:

Wohnen, Büro, Gewerbe, Gastronomie, städtische Freiräume

Fläche:

12’500 qm

Beauftragung:

Eingeladener Wettbewerb mit Präqualifikation

ARCHITEKT

Hosoya Schaefer Architects AG

PLANUNGSTEAM

S2L Landschaftsarchitekten
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG

VISUALISIERUNG

Filippo Bolognese

 

Die zwei schlanken und langen Baukörper formulieren auf eigenständige Weise einen spezifischen Umgang mit ihrem jeweiligen Kontext und bilden entlang des Gleisbetts eine klare räumliche Figur. Es handelt sich um robuste und dem Gleisraum entsprechende Gebäude mit je eigenständigem Charakter, präzise auf die räumlichen und funktionalen Anforderungen reagierend und gemeinsam eine Nachbarschaft formend. Klarheit und Einfachheit als Entwurfsprinzipien ermöglichen flexible Wohnformen in Gebäude Nord und den Abtausch von Büro- und Wohnflächen in Gebäude Süd.

Drei Platzsituationen ergänzen die neue Überbauung und verknüpfen sie mit dem umliegenden Stadtkörper. Von Süden her schafft der neue Platz an der bestehenden Unterführung Gubelstrasse den Auftakt in das Quartier. Als Herzstück des Areals fungiert der neue Quartierplatz (kleiner Bahnhofsplatz) an der Personenunterführung Guthirt. Zum einen dient er als Scharnier zwischen der südlichen und nördlichen Bebauung und zum andern wird er zum neuralgischen Knotenpunkt in dem sich dynamisch verändernden Stadtkörper östlich des Gleisfeldes. Die dritte Platzsituation befindet sich im nördlichen, gleisabgewandten Bereich. Die neue Bebauung bildet einen räumlichen Abschluss zum Gleisbett und spannt mit den bestehenden Gebäuden ein nachbarschaftliches Geviert auf. Der hier entstehende Quartiergarten schafft eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner des gesamten Areals und der umliegenden, primär dem Wohnen zugeordneten, Bebauung, da er üppig begrünt und vom Bahnlärm geschützt ist.

Das südliche Gebäude «der urbane Typ» kann in seiner einfachen Struktur ganz unterschiedlich weitergeplant, genutzt, oder später auch umgenutzt werden. Prinzipiell sind alle Nutzungen überall denkbar. Die Regelgeschosse Wohnen passen auf die Regelgeschosse Büro, die in sich wiederum sehr flexibel organisiert werden können. Dementsprechend haben alle Obergeschosse die gleiche Geschosshöhe und das gleiche Fassadenband.

Das Gebäude Nord «der nachbarschaftliche Typ» zwischen Quartierplatz und Freiverlad bildet mit dem südlichen Baukörper, entlang der Gleise eine wahrnehmbare Einheit, reagiert jedoch gänzlich unterschiedlich auf sein Umfeld. Das Volumen rückt an das Gleisbett und wird durch das leichte Mäandern räumlich gegliedert. Es erhält einen menschlichen Massstab und klare Adressen. Wie eine Klammer rahmt der Baukörper von der Gleisseite her die Nachbargebäude. Der entstehende Binnenraum wird zur grünen Hofwelt – ein geschützter Ort der Begegnung und nachbarschaftlichen Interaktion. In seiner Erscheinung präsentiert sich das Gebäude zu den Gleisen und zum Quartierplatz mit einer städtischen Architektursprache. Zum begrünten Innenhof hingegen sorgen vorgesetzte, berankte Balkonschichten für einen differenzierten, wohnlichen Charakter.

Projekte

Architektur

Morgentalquartier, Wetzikon, 2020 –
Programm: Wohnungsbau
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Haus Myrte, Wädenswil, 2022 –
Programm: Sanierung und Umbau eines historischen Gebäudes
Stand: Phase 51 und 52, im Bau

Herisau Bahnhofplatz, Herisau, 2015 –
Programn: Dach Bushof, Bahnhofsplatz, Perrondach
Stand: Phase 41, im Bau (teilweise)

MEWA-Areal, Wädenswil, 2018 –
Programm: Kultur, Restaurant, Wohnen, Gewerbe
Stand: Phase 31

Wilhelmsburger RuderClug, Wilhelmsburg (D), 2020 –
Programm: Clubhouse, Bootshalle
Stand: Ausführungsplanung

House A, Geneva, 2021 –
Programm: Wohnhaus
Stand: Renovierung, laufend

Primarschule Christoph Merian, Basel, 2019 –
Programm: Schule
Stand: laufend

Bahnhof Herriberg-Feldmeilen, 2020 –
Programm: Retail, Gewerbe, Wohnen, Bushof
Stand: Rahmenplanung

Boulevard, ETHZ Hönggerberg Campus, 2020 –
Programm: Campus Boulevard Neugestaltung (mit Studio Vulkan)
Stand: laufend

Viererfeld, Bern, 2018 –
Program: Wohnungsbau
Stand: wartet

Städtebau

Bahnhof Romanshorn, 2022 –
Stand: Studienauftrag (mit Studio Vulkan)

Kaserne Aarau, 2022 –
Stand: Städtebauliches Richtprojekt

Areale Wittenbach, 2022 –
Stand: Städtebaulicher Entwurf

Stiftungsareal Neumünster, 2022 –
Stand: Studienauftrag

Kieler Schloss, 2022 –
Stand: Öffentliche Ideenschmiede zu Nutzung und Architektur

Campus Heidelberg, 2021 –
Stand: Masterplanverfahren, Vertiefungen

Otterbach Süd, 2020 –
Stand: Rahmenplanung

Innovationspark Bergedorf, 2020 –
Stand: Funktionsplanung

Bahnhofareal Dietikon, 2019 –
Stand: Richtprojekt

Campus Bochum, 2018 –
Stand: Projektbegleitung

Metalli, Zug, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Bahnstadt Nürtingen, 2017 –
Stand: Projektbegleitung

Areal Neugasse Zürich, 2016 –
Stand: Abschluss Masterplan, Volksabstimmung

Elbinselquartier Wilhelmsburg, Hamburg, 2015 –
Stand: Projektbegleitung

Tech Cluster Zug, 2015 –
Stand: Transformationplan

Bahnhof Herisau, 2013 –
Stand: Areale Entwicklung

KNZ Wil West, Thurgau / St. Gallen, 2011 –
Stand: Projektbegleitung

URBAN SYSTEM RESEARCH

Metaverse, 2022 –
Stand: Laufend

Entwicklungskonzept Würzenbach, 2022 –
Stand: Laufend

ESP Hochdorf, 2021 –
Stand: Räumlich-städtebauliches sowie nutzungs- und kreislaufbasiertes Entwicklungskonzept

Deep Urbanism, 2021 –
Stand: Laufend

cividi – civic data intelligence, 2019 –
Digitale Werkzeuge für die analoge Stadt
Stand: laufend

Kontakt

Zürich office

Flüelastrasse 10, 8048 Zürich, Schweiz (Google Maps)
T. +41 43 243 6313 F.

ALLGEMEINE ANFRAGEN: office@hosoyaschaefer.com
PUBLIC RELATIONS: press@hosoyaschaefer.com
KARRIERE: job@hosoyaschaefer.com (Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik BÜRO > KARRIERE)

Kyoto office

Jimukinoueda bldg. 602, 21 Sakaicho, Gojo-Takakurakado, Shimogyoku, Kyoto 600-8191, Japan
T. +81 75 744 1503
office@hosoyaschaefer.com