Im Architekturdiskurs der 90er Jahre standen sich zwei Strömungen gegenüber: die eine behauptete, dass Architektur durch die Möglichkeiten der virtuellen Realität grundlegend neu geordnet würde; die andere besann sich angesichts einer zunehmenden Mediatisierung der Kultur auf architektonische Grundwerte. Die erstere sprach von Vernetzung, untersuchte formgebende Algorithmen und erforschte den virtuellen Raum; die andere argumentierte mit Typologie, Tektonik und Phänomenologie.
Heute erleben wir mit, wie sich aus der Verbindung dieser Antithesen eine neue architektonische und städtebauliche Realität formt. Aufgrund des enormen globalen wirtschaftlichen und städtebaulichen Wachstumsschubes der letzten 15 Jahren hat sich die physische Architektur durchgesetzt. Sie wird aber immer stärker geprägt von einer digitalen Praxis.
Im Entwurf, der Ausführung und der Prozesssteuerung wurden digitale Hilfsmittel zum Standard. Aus der formalen Avantgarde der 80er und 90er Jahre entwickelten sich die Stararchitekten der Gegenwart, die mit der Unterstützung von Ingenieuren und Baufirmen ihre Entwürfe ganz selbstverständlich in die Realität umsetzen.
Wie steht es aber mit dem virtuellen Raum selbst? Kristallisieren sich auch hier hybride Strukturen heraus? Wie von Stephen Graham und Simon Marvin in ihrer grundlegenden Arbeit „Splintering Urbanism“ dargelegt, bilden sich zumindest im Städtebau virtuelle Strukturen ab. In unserem Essay „Tokyo Metabolism“ argumentieren wir, dass die japanischen Convenience Stores als eine neue hybride Typologie verstanden werden können, bei der digitale Vernetzung und Markenidentität die Kontinuität und Form von Raum und Architektur ersetzen. Das gleiche gilt für globale Fertigungsketten, bei denen die räumliche Kontinuität der Fordschen Fabrik durch die digitale Kontinuität der Logistiksoftware ersetzt wurde.
Dieser Essay vertritt die These, dass auch der Raum, den wir wahrnehmen und erleben, eine Mischform von realen und virtuellen Elementen ist. Virtualität manifestiert sich also nicht als Cyberspace der Zukunft sondern als digitale Realität der Gegenwart, dem Zusammenspiel von realen Räumen und virtuellen Strukturen mit einer Vielfalt von neuen technischen und narrativen Möglichkeiten. Begriffe und Konzepte aus der Architektur greifen nicht immer um diesen hybriden Raum zu beschreiben. Eine neue Begrifflichkeit muss dafür entwickelt werden mit Konzepten aus Szenographie, Medienwissenschaften, Game Design, Architektur und Städtebau.
Schaefer, Markus: “Digital Realities”. in: Archithese, no.4, Juli/August, 2010
Download PDFStation square and station roof in Herisau, Switzerland
Current phase: construction documents
Benninger Areal, housing and retail development
Current phase: preliminary design
Interior design for an apartment in Park Tower, Zug
Recently completed
Mobility Hub / parking facility with retail component, Zug
Current phase: preliminary design
Parking garage with shop in Zug, Switzerland
Current phase: preliminary design
Riedmatt Ebikon / housing, retail, ateliers
Current phase: framework plan
Qube Ebikon / housing, retail, offices
Current phase: framework plan
House Chile, innovative single family home in forrest setting
Current phase: building permit documents
Buchs Areal Fegeren, building for precision-industry
Current phase: study
House Kyoto, community living, Japan
Current phase: study
Lachen SZ Alpenblickstrasse / high-rise housing
Current phase: study
Bahnstadt Nürtingen, Nürtingen
Current state: masterplan and function plan
Neugasse Zürich, urban design concept with public participation
Current state: presentation of urban design concept
Dessauer Strasse, Wolfsburg
Current state: competition waiting for further commission
Herisau site development, Herisau
Current state: process support and test planning
Technologiecluster Zug Masterplan, Zug
Current state: urban framework plan and design concept
Masterplan Dierikon, Switzerland
Current state: masterplan waiting for further commission
HafenCity Elbbrückenquartier, Hamburg
Current state: masterplan and framework plan
Wilhelmsburg Elbinselquartier, Hamburg
Current state: masterplan, function plan and typology studies
National Innovation Park Switzerland, Hub Zurich
Current state: Study on mobility-infrastructure
Leica Areal
Current state: study completed, next phase in planning
Innovation- and production park Patton Barracks, Heidelberg
Current state: urban framework plan
Wil West, Kanton Thurgau
Current state: urban framework plan
Visp Sägematte, Valais
Current state: study
Urban framework plan for the city of Zug
Current state: recently completed
SmartUse / Space, Growth and BigData
Current state: ongoing
Winterthur 2040
Current state: ongoing
Harvard University Graduate School of Design / The Industrious City
Current state: in preparation
Development strategy for 3 communities in the Kanton St. Gallen, Switzerland