Red Dot Communication Design Award – Grand Prix
Für das Projekt „MobiGlobe 3“ in der Kategorie Interface Design.
MobiGlobe 3
2011 - 2013
Autostadt GmbH (Volkswagen AG)
Wolfsburg, Deutschland
Medieninstallation
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Direktbeauftragung 2011
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
CHKY, Bern
blm Filmproduktion, Hamburg
Frank Papenbroock
Optix Digital Pictures, Hamburg
Marcus Loeber, Seevetal
Unity Studios and base.io, Aarhus
Idee + Klang, Basel
Martin Lowson, London; Robin Chase, Paris; Prof. David Nocera, Cambridge MA; Prof. Kongjian Yu, Peking
Udo Meinel, Nils Hendrik Mueller
Mobilität schafft Perspektiven. Sie ist heute eine nicht wegzudenkende Selbstverständlichkeit; gleichzeitig trifft sie auf Grenzen, die dazu aufrufen, Mobilitätslösungen von Grund auf zu überdenken und neue Wege zu finden.
Das Automobil ist als Individualverkehrsmittel nur schwer aus unserer globalen Gesellschaft wegzudenken. Die Nachfrage nach Mobilität und Individualverkehr steigt ungebrochen, vor allem in Schwellenländern, in denen Städte und neue Märkte boomen und sich ein großes Wachstumspotenzial abzeichnet.
Zugleich machen uns das weltweit rasante Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und die drohende Ressourcenknappheit auch bewusst, wie begrenzt unser Planet Erde ist. Immer stärker drängen sich uns offene Fragen und potentielle Probleme unserer Zukunft auf. Automobilität, wie wir sie heute kennen, stößt an systemische Grenzen.
Wie können diese Themenbereiche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wie können interaktive Medien dazu genutzt werden, diese komplexen Zusammenhänge auf einfache und ansprechende Weise zu vermitteln und Gäste der Autostadt in Wolfsburg zum aktiven Nachdenken anzuregen?
MobiGlobe macht als interaktive Rechercheplattform der Autostadt in Wolfsburg Themen der Mobilität im größeren Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Resilienz verständlich.
In inhaltlicher Abstimmung mit den weiteren Inszenierungen der Autostadt wie der Nachhaltigkeitsausstellung Level Green, bietet MobiGlobe so die Grundlagen für ein vertieftes Verständnis von Phänomenen und Fragen globaler Mobilität.
Aber nicht nur Probleme, auch praktische Lösungsansätze werden bei MobiGlobe gezeigt. Es wird verdeutlicht, dass Zukunft gestaltbar ist. In Filmen (Edition 2) veranschaulichen visonäre Vordenker Fragestellungen zu den Themen Verkehr, Lebensstil, Ressourcen und Stadtentwicklung und erläutern, wie ihre Konzepte und Projekte zu einer Lösung beitragen können.
Die Besucher erkennen so, dass Mobilität nur durch eine ganzheitliche und systemische Betrachtungsweise nachhaltig gestaltet werden kann. Sie werden inspiriert, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen und eigene Ideen zu entwickeln.
Seit über zwölf Jahren vermittelt die Autostadt in Wolfsburg als Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns Inhalte zum Thema nachhaltige Mobilität. Seit 2006 hinterfragt MobiGlobe kritisch und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den Themen der Mobilität und unserer urbanen Zukunft.
MobiGlobe bietet als visualisierte Datenbank – ähnlich einer Enzyklopädie – an unterschiedlichen Orten in der Autostadt und mit jeweils eigens angepassten medialen Formaten den Gästen Zugang zum Thema: spielerisch gestengesteuert vor den Veranstaltungsräumen des FreiRaums, als vertiefende Informationsstationen im KundenCenter oder als interaktives Nachschlagewerk im KonzernForum. Auch die Interviews mit den Visionären sind in verschiedenen Formaten erlebbar. Eine 20-minütige Kinoinstallation auf sechs Leinwänden zeigt komprimiert und einfach verständlich einen Überblick über die Ideen der Interviewpartner und ihre Projekte. Im KundenCenter werden die Interviews in einer kontemplativen Situation gezeigt. Die Filme laufen hier auf iPads, die in Sessel integriert sind.
Der Sternenhimmel ist das graphische Leitmotiv der verschiedenen Exponate und steht für die Vielzahl von Ideen, Einsichten und Lösungsvorschlägen, die weltweit vorhanden sind. Nachhaltige Mobilität ergibt sich jedoch nicht aus einer einzelnen Lösung. Auch Elektroautos verursachen Staus, benötigen saubere Elektrizität und müssen als Verkehrsmittel angenommen werden. Erst im Zusammenspiel von Technologie, Stadtform, Umgang mit Ressourcen und individuellem Lebensstil sind Lösungen möglich. Wir brauchen ein systemisches Verständnis von Mobilität und kohärente, global gedachte Strategien – in der graphischen Aufbereitung also nicht nur Sterne, sondern vor allem Sternbilder.
MobiGlobe ist ein Fundus an Wissen und Lösungs-vorschlägen, der in verschiedenen Formaten immer wieder neu erlebbar ist und mit anderen Themen und Inszenierungen der Autostadt in Verbindung steht. Mittels mobiler Stationen wird MobiGlobe zudem weltweit auf Messen und Ausstellungen erlebbar.
Für das Projekt „MobiGlobe 3“ in der Kategorie Interface Design.
Für das Projekt „MobiGlobe 3“ in der Kategorie Corporate Architecture - Communication Media in Architecture and Public Spaces.
Bahnhofplatz und Bushof Herisau
Stand: Bauprojektdokumente
Neubau Benninger Areal / Wohn- und Gewerbeentwicklung
Stand: Vorprojekt
Innenausbau Apartment im Park Tower, Zug
kürzlich Fertiggestellt
Mobility Hub / Parkgarage mit Verkaufsgeschäft, Zug
Stand: Vorprojekt
Riedmatt Ebikon / Wohnen, Gewerbe, Ateliers
Stand: Richtprojekt
Qube Ebikon / Wohnen, Gewerbe, Büro
Stand: Richtprojekt
Haus Chile / Innovatives Wohnhaus in Waldstück
Stand: Baueingabedokumente
Buchs Areal Fegeren / Gebäude für die Präzisionsindustrie
Stand: Studie
Haus Kyoto / Gemeinschaftswohnungen in Kyoto, Japan
Haus Kyoto / Gemeinschaftswohnungen in Kyoto, Japan
Lachen SZ Alpenblickstrasse, Wohnhochhaus
Stand: Studie
Bahnstadt Nürtingen, Nürtingen
Stand: Masterplan und Funktionsplan
Neugasse Zürich, Arealentwicklung mit öffentlicher Beteiligung, Zurich
Stand: Vorstellung Städtebauliches Entwicklungskonzept
Dessauer Strasse, Wolfsburg
Stand: Wettbewerb, warten auf Weiterbeauftragung
Herisau Arealentwicklung, Herisau
Stand: Prozessbegleitung und Machbarkeitsstudien
Technologiecluster Zug Bebauungsplan, Zug
Stand: Bebauungsplan und Richtprojekt
Masterplan Dierikon, Dierikon
Stand: Masterplan, warten auf Weiterbeauftragung
HafenCity Elbbrückenquartier, Hamburg
Stand: Masterplan und Funktionsplan
Wilhelmsburg Elbinselquartier, Hamburg
Stand: Masterplan und Funktionsplan
Wilhelmsburg Elbinselquartier, Hamburg
Stand: Masterplan, Funktionsplan und Typologiestudie
Nationaler Innovationspark Schweiz, Hubstandort Zürich
Stand: Machbarkeitsstudie Mobilitätsinfrastruktur
Leica Areal
Stand: Studie abgeschlossen, nächste Phase in Planung
Innovations- und Produktionspark Patton Barracks, Heidelberg
Stand: Rahmenplan
Wil West, Kanton Thurgau
Stand: Rahmenplan
Visp Sägematte, Visp
Stand: Studie
Stadt Zug Richtprojekt
Stand: Entwicklungskonzept
Smart Use / Raum, Wachstum und Big Data
Stand: Laufend
Winterthur 2040
Stand: Laufend
Harvard University Gruaduate School of Design / The Industrious City
Stand: in Vorbereitung
Entwicklungsstrategie für 3 Gemeinden im Kanton St. Gallen